Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Manuel Richter – live im „scheels“, die urige Kellerkneipe in Stralsund

https://www.auf-nach-mv.de/veranstaltungssuche/e-manuel-richter-live-im-scheels-die-urige-kellerkneipe-in-stralsund

Mit viel Leidenschaft präsentiert der Sänger eigene Kompositionen und Akustikversionen bekannter Songs in frischen Arrangements, gemixt mit einer Prise Humor und leichtem Entertainment. – Eintritt frei
Scheelehof Fährstraße 23-25 18439 Stralsund info@scheelehof.de +49 3831 283300 mehr

Mecklenburgischen Seen-Rundweg

https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-mecklenburgischer-seen-rundweg?contactPurpose%5B3%5D=4&contactPurpose%5B2%5D=3

Im Südwesten des Landes funkelt das Wasser in bezaubernder Vielfalt. Eine blaue Perle reiht sich an die andere. Allein im Naturpark Sternberger Seenland sind es über Neunzig. Der Schweriner See ist der größte auf dieser Tour. Für badebegeisterte und geschichtsinteressierte Radwanderer ist die Route das pure Vergnügen.
Tourismusverein Wissenswertes zu Unterkünften, Touren, Veranstaltungen und vieles mehr

Elberadweg

https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/fernradwege/a-elbe-radweg?contactPurpose%5B3%5D=4&contactPurpose%5B1%5D=2

In unendlicher Gelassenheit fließt die Elbe vom Riesengebirge dem Wattenmeer entgegen. An ihren Ufern führt ein Radweg vorbei an Burgen und Schlössern, Kirchen, Dörfern und Städten. Geschichte und Kultur sind allgegenwärtig, so in Dresden, Dessau oder Magdeburg. Bei Dömitz und Boizenburg besucht die Elbe Mecklenburg-Vorpommern.
Mehr als 45 Brücken über dem Wallgraben gaben der Stadt den Beinamen „Klein-Venedig

Elberadweg

https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/fernradwege/a-elbe-radweg?contactPurpose%5B2%5D=3&contactPurpose%5B1%5D=2

In unendlicher Gelassenheit fließt die Elbe vom Riesengebirge dem Wattenmeer entgegen. An ihren Ufern führt ein Radweg vorbei an Burgen und Schlössern, Kirchen, Dörfern und Städten. Geschichte und Kultur sind allgegenwärtig, so in Dresden, Dessau oder Magdeburg. Bei Dömitz und Boizenburg besucht die Elbe Mecklenburg-Vorpommern.
Mehr als 45 Brücken über dem Wallgraben gaben der Stadt den Beinamen „Klein-Venedig

Klimawald Neubrandenburg

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-klimawald-neubrandenburg

In Zusammenarbeit mit dem Stadtforstamt Neubrandenburg wurden hier 300 Aktien durch ein in Neustrelitz ansässiges Unternehmen erworben. Mit ihm zusammen engagierten sich Einwohner der Region für die Pflanzung eines Klimawaldes aus 2000 Traubeneichen auf einer Fläche von 0,3 ha. Die Pflanzung fand am 10.04.2010 statt.
Mehr Informationen zur Waldaktie – Wissenswertes Kontakt Stadt Neubrandenburg