Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Mood Management – webhelm

https://webhelm.de/mood-management/

Ob Freude beim Schauen von TikTok-Videos, Entspannung durch Musik auf Spotify oder der Ärger beim Lesen von Instagram-Kommentaren. Medien sind nicht nur Teil unseres täglichen Lebens, sondern auch fester Bestandteil unseres emotionalen Alltags geworden. Dabei passiert es häufig, dass Nutzende besonders in Momenten von Stress, Frust oder Einsamkeit gezielt zum Smartphone greifen, um sich für einen kurzen Moment von äußeren Einflüssen abzulenken. In der Kommunikationswissenschaft ist dem Phänomen ein ganzes Feld gewidmet – man spricht hier von “Mood Management”. 
Mehr zum Thema Challenge-Pantomime Medientrends Netzwelt Social Media Kampagnenvideos

Travelinfluencer*innen – webhelm

https://webhelm.de/travelinfluencerinnen/

Ein Selfie vor der Amalfiküste, Bilder von der Reise nach Dubai oder vom Surfurlaub in Portugal – Im Mittelpunkt des Contents von Travel-Influencer*innen stehen ihre Reisen und Erlebnisse. Ihre Follower*innen verfolgen die Erfahrungsberichte der Creator*innen und lassen sich von den Inhalten für ihre eigenen Reisepläne inspirieren. Doch auf Instagram, TikTok und Co. ständig mit dem aufregenden Leben der Travelinfluencer*innen konfrontiert zu sein, birgt auch einige Herausforderungen.  
Mehr zum Thema Coaching-Angebote auf Social Media Kommerz Medientrends Netzwelt

KI-Tools zur Erzeugung von Musik – webhelm

https://webhelm.de/ki-tools-zur-erzeugung-von-musik/

Neben der Text- und Bildererstellung gibt es auch zahlreiche KI-Tools, die auf die Kreation von Melodien, Jingles oder gar ganzen Musikstücken ausgelegt sind. Die Verwendung derartiger KI-Tools kann besonders für den Musikunterricht spannend sein. Aber auch in anderen Kontexten können musikerzeugende KI-Tools zu einem kreativen Lernumfeld für aktive Medienarbeit beitragen.
Mehr zum Thema KI-Tools zur Bild- und Videoerstellung Künstliche Intelligenz

Algospeak – webhelm

https://webhelm.de/algospeak/

Wer sich viel auf Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube bewegt, stößt früher oder später auf ungewöhnlich geschriebene Wörter oder Emojis, deren Bedeutung sich nicht auf Anhieb erschließt. Was beim ersten Blick wie ein Tippfehler wirkt, folgt oft einem System – dem sogenannten Algospeak. 
Mehr zum Thema Sinnfluencer*innen Social Media Planspiel „Die perfekte Community