Am Anfang war das Feuer – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Steinzeit
Arbeitsweise
aus der Eiszeit: In einer Höhle auf der Schwäbischen Alb haben Archäologen eine mehr
Arbeitsweise
aus der Eiszeit: In einer Höhle auf der Schwäbischen Alb haben Archäologen eine mehr
Der romantische Liebesmythos
„Wir leben keine Normalbiografien mehr wie unsere Großeltern.
ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr
–>FortfahrenAusblenden
Video) Denkanstöße Florian Rötzer (tp/blogs vom 22.07.2010): USA haben seit 2002 mehr
Seit September 1914 waren die Fronten im Ersten Weltkrieg erstarrt. Alle Versuche, das Heft des Handelns wieder in die Hand zu nehmen scheiterten. Erst 1918 schien sich die geostrategische Lage mit dem Ausscheiden Russlands durch die Oktoberrevolution und dem Frieden von Brest-Litowsk zu ändern.
Gebiete umfassten insgesamt 1,42 Millionen km², auf denen rund 60 Millionen Menschen (mehr
In diesem Lernpfad könnt ihr etwas über Napoleon und seine Zeit erfahren. Gerade seine Herkunft, sein schneller Aufstieg und sein revolutionäre Umgestaltung ließen ihn zum Ziel zahlreicher Karikaturen werden.
Mit mehr als 500.000 Soldaten griff Napoleon im Juni 1812 Russland an, nur 3000 kamen
–>FortfahrenAusblenden
(mehr Informationen dazu auf der Homepage zum Film) „Afrodeutsch“ ist ein zehn Minuten
„… unterscheidet sich vom Aktiv ganz generell durch eine andere Blickrichtung: Beim Aktiv richtet man den Blick auf den Handelnden, das Aktiv ist „aktionsorientiert“; beim Passiv dagegen richtet man den Blick auf den Vorgang selbst und nicht auf den Handelnden“ (Duden. Fit für das Bachelorstudium. Grundwissen Grammatik. Duden-Verlag 2009 S. 18)
Man glaubt heute nicht mehr an den Weihnachtsmann.
Lernpfade sind strukturierte Wege durch eine Reihe von aufeinander abgestimmten Arbeitsaufträgen, mit denen Schülerinnen und Schüler selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten und üben können, sowohl im Unterricht als auch zu Hause.[1]
Der Schüler kann sich aber auch durch ein „Mehr-Gänge-Menü“ durcharbeiten.
Der Utilitarismus ist eine ethische Theorie, die Handlungen nach ihren Folgen und ihrem Nutzen für andere bewertet. Anhand eines Lernpfades zum Utilitarismus bei Jeremy Bentham kann ein erster Einblick gewonnen werden. Außerdem soll die Abgrenzung zur Pflichtethik Kants anhand von Begriffen / Personen geübt werden. Eine weitere Übung erschließt den Regel- und Handlungsutilitarismus. (siehe auch: Jeremy Bentham, John Stuart Mill)
Da ich die Domain utilitarismus.de erwerben konnte, sollte die Homepage etwas mehr