Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Historische Stichworte/KPD – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Spartakusbund

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) wurde am 1. Januar 1919 gegründet. Sie galt als eine revolutionäre Alternative zur SPD und ihr Ziel war es während der Weimarer Republik, eine sogenannte „Diktatur des Proletariats“ herbeizuführen. Sie war Mitglied der Kommunistischen Internationale (Komintern), eines internationalen Bundes von kommunistischen Parteien, der 1919 auf Initiative Lenins gegründet wurde. Sie wurde während der Zeit des Nationalsozialismus verboten.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr

Novemberrevolution – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Novemberrevolution

In diesem Lernpfad (man könnte diese Art des Lernens auch Stationenlernen nennen) kannst Du vieles über das Novemberrevolution 1918 lernen. Sie bewirkte das Ende des Deutschen Kaiserreiches und die nachfolgende Gründung der Weimarer Republik. Ein zentrales Ereignis ist die (zweimalige) Ausrufung der Republik am 9. November 1918.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr

Quantenphysik – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Quantenphysik

Aussagen über quantenphysikalische Objekte werden mithilfe sehr komplizierter mathematischer Modelle getroffen, die weit über den Schulunterricht hinausgehen. Aber das gilt auch für die „klassischen“ Forschungsbereiche der Physik, z.B. die Hamiltonschen Bewegungsgleichungen oder die Navier-Stokes-Gleichungen, mit denen die Bewegungen von Gasen und Flüssigkeiten beschrieben werden. Im einen wie im anderen Fall kann man sich aber mit grafischen Darstellungen helfen, die von den Betrachtern intuitiv erfasst werden.
Aus unserer Zwergenperspektive wird nach der Kollision nichts mehr sein, wie es war

Moderne – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Moderne

Moderne ist ein Epochenbegriff, der sich grundsätzlich auf eine zeitlich wenig zurück liegende Entwicklung bezieht. Dabei sind jedoch je nach Kontext durchaus unterschiedliche Zeiträume gemeint. Während die Moderne in der Literatur die Literatur ab Beginn des 20. Jahrhunderts umfasst, meint die Moderne in der Geschichte die Zeit ab der Französischen Revolution; Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts erfolgte dann der Durchbruch der Moderne.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr

Klassendiagramm – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Klassendiagramm

In einem Klassendiagramm werden der Klassenname, die Attribute der Klasse und die Methoden der Klasse übersichtlich dargestellt. Standardmäßig wird ein Klassendiagramm als dreigeteiltes abgerundetes Rechteck dargestellt. Im oberen Teil steht der Name. Darunter kommen die Attribute und im untersten Teil stehen dann die Methoden der Klasse.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr

PowerPoint – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/PowerPoint

Präsentationssoftware wie PowerPoint von Microsoft ermöglicht die Unterstützung einer Referats mithilfe vorbereiteter so genannter Folien, die über einen Beamer oder in einem Netzwerk übertragen werden. In diese Folien können neben Texten auch Bilder, Videos und Audiosequenzen eingebunden sein. Und die Präsentation kann animiert werden, d.h. schrittweise erfolgen und mit verschiedenen Effekten verbunden werden.
auf meinen Folien unter – die lasse ich dann so schnell durchlaufen, dass niemand mehr