Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

IrfanView – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/IrfanView

IrfanView ist ein schlichtes, kompaktes und funktionales Programm zur Bildbetrachtung und zur einfachen Bildbearbeitung. Er ist Standalone, lässt sich also auch ohne Installation nutzen. Eine Übersicht über die Funktionen findet sich auf der Programmhomepage.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr

Historische Stichworte/Monarchie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Monarchie

Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἀρχεῖν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staats- bzw. Herrschaftsform, bei der in der Regel ein Adliger das Amt des Staatsoberhaupts durch Vererbung oder Wahl auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat. Die Monarchie bildet somit das Gegenstück zum modernen Republikbegriff.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr

Geschichtsquiz – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Geschichtsquiz

Das Geschichtsquiz ist ein Frage-Antwortspiel mit Fragen zu historischen Themen. Im Geschichtsunterricht sind verschiedene Einsatzszenarien denkbar. Ein Geschichtsquiz kann in Vertretungsstunden, als Abschluss einer Unterrichtsreihe oder etwa in letzten Stunden vor den Ferien eingesetzt werden. Ein Geschichtsquiz ist geeignet, um vorhandenes Wissen zu festigen, allerdings nur bedingt geeignet, neue Kenntnisse zu vermitteln.[1]
Hier ist es sinnvoll die Klasse in zwei oder mehr Teams aufzuteilen und die Spielleitung

Robotik – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Robotik

Das Thema Robotik verknüpft in der Schule eine Einführung in die Programmierung mit dem Bastel- und Spieltrieb der Kinder. Dabei werden die Schüler oft durch grafische Programmieroberflächen mit der Algorithmik vertraut gemacht. Der Zusammenbau der Roboter erfolgt entweder nach den Anleitungen der Baukastensysteme oder mit eigenen Modifikationen, um z.B. bei Wettbewerben wie dem RoboCup bestimmte Aufgaben zu erledigen.
Der 2013 herausgekommene TXT RoboPro hat theoretisch mehr Möglichkeiten als der EV3