Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Wettlauf ins All – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Sputnik

Während des Kalten Kriegs kam es aufgrund des Wettrüstens zu einer rasanten Entwicklung der Raketentechnik. Neben dem militärischen Einsatz entwickelte sich ein Wettkampf der Systeme, wer größere Erfolge in der Erforschung des Weltraums erzielen konnte. In den 60ern kristallisierte sich ein Ziel heraus:
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr

Speaking – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Speaking

Auch wenn man es im Unterricht manchmal vergisst, Englisch ist eine Sprache, die auch gesprochen werden sollte. In vielen Bundesländern wurden in den letzten Jahren Sprechfertigkeitsprüfungen (engl. speaking test) und Kommunikationsprüfungen eingeführt.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr

Argumentieren – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Argumentieren

Argumentieren hilft, einen Standpunkt zu vertreten und andere Personen zu überzeugen. Insofern ist das Argumentieren ein wichtiger Bestandteil alltäglicher Kommunikation als auch der Rhetorik. Im Unterricht geht es darum, die Struktur und Wirkung von Argumenten bewusst zu machen und sinnvolles Argumentieren zu üben.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr

Drumcircle – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Drumcircle

Das DrumCircle-Konzept basiert auf der Drum-Circle-Philosophie von Arthur Hull, USA. Dieses ist explizit dafür ausgelegt, Nichtmusiker an das aktive Erleben musikalischer Phänomene, z. B. des Gruppenbewusstseins (group consciousness) oder des Gemeinschaftserlebnisses (spirit) heran zu führen. Arthur Hull setzt gezielt Schlaginstrumente ein, da diese im Gegensatz zu anderen Instrumentengruppen praktisch „voraussetzungsfrei“ von Laien bedient werden können. (Professionelle Schlagzeuger und Percussionisten mögen dieses Statement verzeihen.) Hinzu kommt natürlich, dass Trommeln generell eine erwiesenermaßen positive Wirkung auf die Akteure ausübt.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr

Blitzlicht – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Blitzlicht

oder Blitzlichtrunde bezeichnet man ein kurzes Stimmungsbild oder eine Rückmeldung (ein Feedback) aller Teilnehmer in einer Unterrichtssituation. Nacheinander äußern sich dabei alle Teilnehmer kurz zu einer Fragestellung, ohne dass dies von den anderen Teilnehmenden oder der Lehrkraft kommentiert wird.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr