Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Anglizismen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Anglizismen

Ein Anglizismus ist ein aus der englischen Sprache übernommener Begriff bzw. eine andere vom Englischen beeinflusste sprachliche Form, z.B. in der Syntax, in der Rechtschreibung, Aussprache, Lexik oder Idiomatik. Anglizismen und die zum „Denglisch“ werdende Vermischung werden einerseits als Bereicherung, andererseits auch als Bedrohung der deutschen Sprache empfunden.
und Wendungen, die aus dem Englischen stammen, auch wenn man es ihnen heute nicht mehr

Welthandel – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Welthandel

Der Welthandel hat sich im Zuge der Globalisierung stark verändert. Die Welthandelsorganisation (WTO) arbeitet auf Abbau internationaler Zollschranken hin. Diese Politik des Freihandels ist freilich umstritten; Globalisierungskritiker sehen darin eine Zementierung der Benachteiligung der Länder in der so genannten unterentwickelten Dritten Welt und auch eine Beeinträchtigung der hoheitlichen Verwaltung der Staaten („Souveränitätsverlust“).[1] Sie fordern fairen Handel.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr

Mittelalter – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Mittelalter

Das Mittelalter ist in der euopäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Untergang Roms und dem Beginn der Neuzeit. Sie umfasst ungefähr die Zeit von 500-1500. Ursprünglich als finsteres Mittelalter verrufen (engl. dark age), werden heute viele seiner gesellschaftlichen und technischen Errungenschaften neu geschätzt.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr