Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Robotik – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Robotik

Das Thema Robotik verknüpft in der Schule eine Einführung in die Programmierung mit dem Bastel- und Spieltrieb der Kinder. Dabei werden die Schüler oft durch grafische Programmieroberflächen mit der Algorithmik vertraut gemacht. Der Zusammenbau der Roboter erfolgt entweder nach den Anleitungen der Baukastensysteme oder mit eigenen Modifikationen, um z.B. bei Wettbewerben wie dem RoboCup bestimmte Aufgaben zu erledigen.
Der 2013 herausgekommene TXT RoboPro hat theoretisch mehr Möglichkeiten als der EV3

XML – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/XML

XML (Extensible Markup Language) ist eine Markup- oder Auszeichnungssprache (keine Programmiersprache). In XML können Markup-Sprachen formuliert werden, ein Beispiel ist XHTML, eine Formulierung von HTML in XML. Es existieren verschiedenste XML-Sprachen für spezielle Zwecke, wie z.B. SVG oder MathML. XML ist momentan besonders als Datenaustauschformat zwischen verschiedenen Softwaresystemen beliebt, da es sowohl genug Struktur bietet, um automatisiert verarbeitet zu werden, gleichzeitig aber auch für den Programmierer noch lesbar bleibt.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr

Historische Stichworte/Emanzipation – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Emanzipation

Mit Emanzipation bezeichnet man den Gewinn von Freiheit im Sinne von Gleichberechtigung (oder auch Gleichstellung) durch die Überwindung von Diskriminierung aufgrund von überholten gesellschaftlichen Strukturen, aber auch die Verringerung von z. B. seelischer, ökonomischer Abhängigkeit, etwa von den Eltern.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr