Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Kriegsende 1945 – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Kriegsende_1945

Mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches endete am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa. Allerdings wurde Aachen bereits im Oktober 1944, Nürnberg pünktlich zum 20. April 1945 erobert, sodass der genaue Termin von Stadt zu Stadt verschieden ist. Der 27. Januar 1945 als Tag der Befreiung des KZ Auschwitz wurde Grundlage für den Holocaust-Gedenktag.
Unterrichtsidee 70 Jahre und mehr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind die

Inhaltsangabe – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Inhaltsangabe

Eine Inhaltsangabe – oder besser: Inhaltswiedergabe – dient dem Zweck, möglichst rasch und systematisch über einen Sachtext, eine Erzählung, ein Theaterstück oder einen Roman zu informieren! Sie soll ein Informationsbedürfnis befriedigen und kein Unterhaltungsbedürfnis. Darin unterscheidet sie sich von der NACHERZÄHLUNG, in welcher die Handlung eines Stückes oder einer Erzählung möglichst spannend und anschaulich (im Präteritum) wiedergegeben werden soll.
indirekter Redewiedergabe verwenden – die Satzkonstruktionen sind komplexer durch mehr

ftDuino – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/FTDuino

Der ftDuino ist eine Eigenentwicklung eines Arduino Mega, der in einem Fischertechnik-kompatiblen Gehäuse ausgeliefert wird.[1] Er kann entweder wie alle Arduinos mit C++ oder mit Scratch programmiert werden. Preislich liegt er mit 69.- bei ca. einem Viertel des größeren TXT Controller.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr