ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Hauptseite
ZUM-Unterrichten ist eine offene, nicht-kommerzielle Plattform für Unterrichtsmaterialien und -ideen.
Mehr erfahren Mitmachen Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
ZUM-Unterrichten ist eine offene, nicht-kommerzielle Plattform für Unterrichtsmaterialien und -ideen.
Mehr erfahren Mitmachen Wir als ZUM arbeiten seit 1997 ehrenamtlich.
, zum Beispiel einem Gemeinderat, der nach der Geschäftsordnung der Versammlung mehr
, zum Beispiel einem Gemeinderat, der nach der Geschäftsordnung der Versammlung mehr
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken.
Ethikunterricht Aus ZUM-Unterrichten Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr
Der Deutsche Bundestag wird von den Bürgern der Bundesrepublik Deutschland direkt gewählt (Art.20 des Grundgesetzes) und bildet zusammen mit dem Bundesrat die Legislative.
Abgeordnete gezielt zu befragen) Siehe auch Bundestagswahlen Kindgerecht erklärt: Mehr
Bilder werden eingesetzt, weil der Verbalismus seine Grenzen hat und weil Bilder eine große methodische Vielfalt bieten (illustrativer Charakter, provozieren starker Reaktionen, inszenieren einer philosophischen Erfahrung in einem künstlerischen Medium). Symbole/Bilder/Metaphern nicht um der Übung willen, sondern des Verstehens willen einsetzen.
(Zeitreisen) Reflexion: Essen, Wirklichkeit Als Kunstwerk ist Tisch nicht mehr
Aristokratie (griechisch für: „Herrschaft der Besten“) bedeutet die Herrschaft des Adels, das heißt: einer kleinen Gruppe, die meist durch Familienzugehörigkeit zur Oberschicht von der übrigen Bevölkerung unterschieden ist.
Weblinks Kindgerecht erklärt: Mehr Infos zu „Aristokratie“ findest du im Klexikon
Ein Meteorit [meteoˈrit] ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.
(Spiegel-Online, 15.02.2013) Am Tag nach den Ereignissen Die Zahl steigt auf mehr
Die abhängigen Bauern mussten mehr Abgaben zahlen und Frondienste leisten als im
Die abhängigen Bauern mussten mehr Abgaben zahlen und Frondienste leisten als im
Asyl bedeutet zunächst Zufluchtsort, Unterkunft (z.B. Krankenasyl), zumeist aber Schutz vor Gefahr und Verfolgung im Sinne des Asylrechts.
Weblinks Kindgerecht erklärt: Mehr Infos zu „Asyl“ findest du im Klexikon unter
Die Sowjetunion (kurz SU, oder auch: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR) bestand von 1922 bis 1991. Sie war der Nachfolgestaat Russlands. Der Name hat als einziger Staat der Welt keinen Bezug auf ein Volk oder Territorium, da anfangs noch an eine weitere Verbreitung des Kommunismus in andere Länder (Weltrevolution) gedacht wurde.
Sowjetunion Geschichte Russlands und der Sowjetunion bpb.de Kindgerecht erklärt: Mehr