Tornados in Deutschland – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Tornado
–>FortfahrenAusblenden
Die Suche mit dem Schlagwort "Windhose" liefert hier mehr als 1000 Ergebnisse, wobei
–>FortfahrenAusblenden
Die Suche mit dem Schlagwort "Windhose" liefert hier mehr als 1000 Ergebnisse, wobei
Dieser Lernpfad ist konzipiert als für Lernende gedachtes Begleitmaterial zu einem Artikel in ru-heute 1/2020:
zu seinem Spiegelbild im Wasser ist er so eingenommen, dass er sich davon nicht mehr
Fabeln sind meist kurz und einfach, aber nicht trivial. Es gibt eine Reihe von wichtigen LERNZIELEN, die sich anhand von Fabeln realisieren lassen:
Nichts verdunkelt unsere Erkenntnis mehr als die Leidenschaften.
In vielen Interviews mit Hooligans und rechtsradikalen Schlägern sind Psychologen immer wieder auf vier Motive gestoßen, die offenbar Aggression verursachen:
ein schlafendes Gewissen spielt bei der Bewertung der eigenen Handlungen nicht mehr
Umweltethik befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Die Begriffsanalyse zum Begriff der Natur in Abgrenzung zur Kultur / Zivilisation sollte vorgelagert sein.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr
Platon lebte von 428/427 v.Chr. bis 348/347 v.Chr. in Athen. Er war der Schüler von Sokrates und verwendete diesen oft in seinen Dialogen als Hauptfigur. 387 v.Chr. gründete Platon seine Akademie, in der er unter anderem Aristoteles zu seinen Schülern zählte.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr
Silvester ist meist die Zeit für Rückblicke auf das alte Jahr und ein Ausblick auf das neue Jahr.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr
Wie im Deutschen muss man nicht Personen oder Gegenstände immer wieder beim Namen nennen, wenn wir etwas über sie sagen. Stattdessen verwenden wir ein Fürwort oder Pronomen (lat. für: für ein Nomen, engl. pronoun) .
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr
(engl. für Gerüst) bezeichnet eine Methode zur Unterstützung insbesondere von Zweitsprachlernern (DaZ – Deutsch als Zweitsprache), bei welcher durch Veränderung der Unterrichtssituation und die Hilfe des Lehrers – die „Gerüste“ – die sprachlichen Register der Schüler erweitert werden.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr
„Das Nomen“ (Geeignet für die Darstellung auf interaktiven Whiteboards, aber auch auf allen anderen Endgeräten wie PC, Tablets, Smartphones…)
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr