Religion – ZUM-Unterrichten https://unterrichten.zum.de/wiki/Weltreligion
Lernpfad Buddhismus
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr
Lernpfad Buddhismus
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr
Historische Stichworte
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr
Als Reliquie bezeichnet man ein heiliges Fragment, welches vor Unheil bewahren soll. Reliquien sind z.B. Knochen von Heiligen und wurden hoch verehrt. Zum Beispiel wurde auch ein Splitter des christlichen Kreuzes als Reliquie angesehen. Man bewahrte diese heiligen Reliquien sehr gut auf und verzierte sie mit den wertvollsten Materialien. Man verwendete zum Beispiel den Finger eines Heiligen als Reliquie und wanderte damit, um eine Stadt, um sie vor Unheil zu beschützen.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr
Als Programmierlernumgebung bezeichnet man spezielle Software, die ein spielerisches Erlernen der Grundkonzepte der Programmierung ermöglicht. Programme werden in einer häufig vereinfachten Programmiersprache oder auch graphisch-interaktiv eingegeben und die Ausführung der Programme wird durch visuelles Feedback veranschaulicht.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr
Während des Kalten Kriegs kam es aufgrund des Wettrüstens zu einer rasanten Entwicklung der Raketentechnik. Neben dem militärischen Einsatz entwickelte sich ein Wettkampf der Systeme, wer größere Erfolge in der Erforschung des Weltraums erzielen konnte. In den 60ern kristallisierte sich ein Ziel heraus:
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr
Allmende: Neben den Feldern, die den einzelnen Bauern gehörten, gab es im Dorf die Allmende, die alle gemeinsam nutzen durften. Dazu gehörten Wald, Wiesen (als Weide) und Gewässer.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr
In einer Verfassung sind die Regelungen für die Organisation eines Staates festgelegt. Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland heißt Grundgesetz, weil man bei der Abfassung 1949 betonen wollte, dass das Grundgesetz nur vorläufig gelten sollte, bis Deutschland wieder vereinigt sei.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr
Während des Kalten Kriegs kam es aufgrund des Wettrüstens zu einer rasanten Entwicklung der Raketentechnik. Neben dem militärischen Einsatz entwickelte sich ein Wettkampf der Systeme, wer größere Erfolge in der Erforschung des Weltraums erzielen konnte. In den 60ern kristallisierte sich ein Ziel heraus:
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr
Der Begriff „Offenbarung“ hat neben der religiösen auch alltägliche Bedeutungen, auch wenn er vielleicht nicht Bestandteil der Jugendsprache ist
Viel mehr ist sie geschrieben, damit in der Gemeinde aus ihr vorgelesen wird und
Das Geschichtsquiz ist ein Frage-Antwortspiel mit Fragen zu historischen Themen. Im Geschichtsunterricht sind verschiedene Einsatzszenarien denkbar. Ein Geschichtsquiz kann in Vertretungsstunden, als Abschluss einer Unterrichtsreihe oder etwa in letzten Stunden vor den Ferien eingesetzt werden. Ein Geschichtsquiz ist geeignet, um vorhandenes Wissen zu festigen, allerdings nur bedingt geeignet, neue Kenntnisse zu vermitteln.[1]
Hier ist es sinnvoll die Klasse in zwei oder mehr Teams aufzuteilen und die Spielleitung