Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Lazarus – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lazarus

Lazarus ist eine Open-Source-Programmierumgebung, die auf der Programmiersprache Pascal (genau: FreePascal) basiert. Sie erinnert in weiten Teilen ausgesprochen stark an Borland Delphi (ähnliche Komponenten), ist jedoch frei verfügbar und damit besonders für Schulen interessant.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr

Oper – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Oper

Ich habe in meinem Grundkurs (Thema: der inszenierte Mensch auf der Bühne) auch mit dem Freischütz begonnen. Da in diesem Kurs hauptsächlich coole Rapper sitzen, die wirklich noch überhaupt nie mit Oper in Berührung gekommen sind, habe ich, um ihnen zu zeigen, dass die dramatischen Konflikte in Opern im Grunde zeitlos sind, ungefähr folgende Geschichte erzählt (hier jetzt stark verkürzt):
Doch seit einiger Zeit hat er Probleme, irgendwie hat er die Dinge nicht mehr im

Schreibaufgaben – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Schreibaufgaben

Sokrates über die Buchstaben: „… diese Erfindung wird der Lernenden Seelen … Vergessenheit einflößen aus Vernachlässigung des Gedächtnisses, weil sie im Vertrauen auf die Schrift sich nur von außen vermittelst fremder Zeichen, nicht aber innerlich sich selbst und unmittelbar erinnern werden.“
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr

Netbeans – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Netbeans

NetBeans ist eine Entwicklungsumgebung, die komplett in Java geschrieben ist. NetBeans wurde für die Programmiersprache Java entwickelt, es werden aber auch Sprachen wie C, C++, und Fortran unterstützt. Die Architektur der Software ist vollständig modular aufgebaut und durch sogenannte Module bzw. Plugins erweiterbar. Zusätzlich gibt es sogenannte Packs, welche die IDE um größere Funktionspakete erweitern. Des Weiteren kann NetBeans als Plattform für eigene Anwendungen verwendet werden. Zahlreiche Entwicklungen und Funktionen aus NetBeans wurden später durch andere IDEs übernommen, z. B. durch Eclipse. Schwerpunkte bei der Entwicklung von NetBeans bildeten Funktionen, welche den Entwickler produktiver machen und ihn in den Techniken unterstützen, die er tatsächlich nutzt. Das Ziel ist eine IDE „aus einem Guss“.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr

Potenzfunktionen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Potenzfunktionen

Modellieren:Kompetenzen: Du verstehst und interpretierst Funktionen als Modelle zur Beschreibung der Abhängigkeit zwischen Größen. Du erkennst Eigenschaften von Funktionen, benennst sie, deutest sie im Kontext und setzt sie zum Erstellen von Funktionsgraphen ein: Monotonie, Monotoniewechsel, asymptotisches Verhalten, Schnittpunkte mit den Achsen Transferieren Du kannst Probleme aus verschiedenen Anwendungsbereichen in Form einer Gleichung darstellen, diese lösen und das Ergebnis in Bezug auf die Problemstellung interpretieren Weiters kannst du zwischen tabellarischen und grafischen Darstellungen von Zusammenhängen dieser Art wechseln. Du ermittelst aus Tabellen, Graphen und Gleichungen von Funktionen Werte(paare) und deutest sie im Kontext. Interpretieren Funktionen als Modelle zur Beschreibung der Abhängigkeit zwischen Größen verstehen und interpretieren Du verstehst Potenzgesetze mit ganzzahligen und mit rationalen Exponenten und kannst sie begründen und durch Beispiele veranschaulichen und anwenden Du erkennst verbal, tabellarisch, grafisch oder durch eine Gleichung (Formel) gegebene Zusammenhänge dieser Art und kannst sie als entsprechende Potenzfunktionen erkennen bzw. betrachten und zwischen diesen Darstellungsformen wechseln. Du verstehst den Einfluss verschiedener Parameter der Potenzfunktionen auf die Funktionsverläufe der angeführten Funktionstypen und kannst sie interpretieren und deuten. Du kannst einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und im Kontext deuten. Operieren Du kannst Potenz- und Wurzelschreibweise ineinander überführen. Du kannst Probleme aus verschiedenen Anwendungsbereichen in Form einer Gleichung darstellen, diese lösen und das Ergebnis in Bezug auf die Problemstellung interpretieren. Du erkennst Eigenschaften von Funktionen, kannst sie benennen, im Kontext deuten und zum Erstellen von Funktionsgraphen einsetzen: Monotonie, Monotoniewechsel, asymptotisches Verhalten, Schnittpunkte mit den Achsen Argumentieren Du kannst für gegebene Zusammenhänge entscheiden, ob man sie als Funktionen betrachten kann. Du kannst einen Überblick über die wichtigsten (unten angeführten) Typen mathematischer Funktionen geben und ihre Eigenschaften vergleichen.
anzeigen Versionsgeschichte Benutzerseitenwerkzeuge Seitenwerkzeuge Wikiwerkzeuge Mehr