Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Inkscape – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Inkscape

Inkscape ist ein Open-Source-Vektorgrafikeditor, dessen Fähigkeiten mit denen von kommerziellen Produkten Illustrator, Freehand, CorelDraw oder Xara X vergleichbar sein soll. Verwendet wird das vom W3C standardisierte SVG-Dateiformat (Scalable Vector Graphics). Es können Formate wie PostScript, EPS, JPEG, PNG und TIFF importiert werden. Exportiert werden PNG sowie verschiedene vektorbasierte Formate.
pfadgebundene Texte, objektumfließenden Text, direkte XML-Bearbeitung und vieles mehr

Menschenrechte – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Grundrechte

Menschenrechte sind ein wichtiges Thema im Unterricht, da sie alle betreffen. Obwohl sie in verschiedenen Dokumenten als allgemein gültig deklariert werden, sind sie nicht gleichermaßen überall anerkannt und respektiert. – Um gegenwärtige Auseinandersetzungen um die Bedeutung und Gültigkeit der Menschenrechte insgesamt sowie einzelner Menschenrechte verstehen zu können, empfiehlt sich eine Auseinandersetzung mit ihrer geschichtlichen Entwicklung. Neben den Menschenrechten allgemein existiert eine Konvention zum Schutz der Kinder: die Kinderrechte.
Revolution/Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte Weblinks Kindgerecht erklärt: Mehr

RoPeCast – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/RoPeCast

RoPeCast (Roger and Peter’s Podcast) ist ein Online-Angebot für fortgeschrittene Englischlerner, das sowohl als Podcast als auch als Vidcast auf YouTube betrieben wird. Am 13.03.2017 wurde RoPeCast von der Ministerpräsidentin des Saarlandes mit dem Landespreis für Hochschullehre ausgezeichnet.
Da dieses Format leider vielfach nicht mehr unterstützt wird und man nicht auf die

Tsunami – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Tsunami

Am 1. November (Allerheiligen) des Jahres 1755 zerstörte ein Erdbeben die Stadt Lissabon und löste eine bis nach Amerika reichende Wasserwelle aus. Es löste aber auch eine Diskussion über den Sinn eines solchen Unglückes aus theologischer Sicht aus. Und nicht zuletzt versuchten die wichtigsten Denker und Schriftsteller der damaligen Zeit die Katatrophe in Worte zu fassen.
Mehr im Artikel Das Erdbeben von Lissabon Naturkatastrophen Erdbeben Tsunami

Historische Stichworte/Reformation – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Reformation

Die Reformation war eine religiöse Erneuerungsbewegung innerhalb des Christentums im 16. Jahrhundert. Sie ging in Deutschland überwiegend von Martin Luther, in der Schweiz von Johannes Calvin und Ulrich Zwingli aus. Ursprünglich war sie nur ein Reformversuch innerhalb der römisch-katholischen Kirche. Doch sie führte zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen (katholisch, lutherisch, reformiert).
Reformation und Glaubenspaltung Siehe auch Worms 1521 Kindgerecht erklärt: Mehr