Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

„tz-Rose“ für Michael Ende-Ausstellung | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/news/tz-rose-fuer-michael-ende-ausstellung

Auszeichnungen bekam er schon zu Lebzeiten reichlich, aber nun hat Michael Ende eine weitere zu verzeichnen: Um ein neues Licht auf das Werk Michael Endes zu werfen, wird momentan unter Regie der AVA international im Deutschen Theatermuseum München die Ausstellung Michael Ende. Magische Welten gezeigt. Die Schau zu Leben und Werk Endes widmet sich vor allem einem unbekannteren Aspekt: dem Theater- und Filmschaffen des renommierten Autors.
Um so mehr freut es die verantwortlichen Kuratoren, dass die Ausstellung nun die

Edgar Ende und seine Kunst | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/edgar-ende-und-seine-kunst

1935 zieht die Familie Ende vom Münchener Stadtteil Obermenzing nach München-Schwabing, in ein Atelier im 4. Stock der Kaulbachstraße 90. Das geräumige Atelier wird in zwei verschiedene Bereiche unterteilt: für Edgar Ende einen Arbeitsbereich und für die Familie ein Wohn- und Schlafzimmer, das statt der geschlossenen Decke über ein Glasdach verfügt. Michael Ende wächst also in einem Raum auf, der über keine Fenster verfügt und von dem aus nachts die Sterne zu sehen sind. Dass das „natürlich eine Signifikanz hatte“, in einem solchen Raum aufzuwachsen, ist Michael Ende später klar geworden.
Technik, die seinen Sohn tief beeindruckt: Er verdunkelt sein Atelier, das niemand mehr

„Der Spiegel im Spiegel“ Hörspiel des Monats April | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/news/der-spiegel-im-spiegel-hoerspiel-des-monats-april

Im April wurde von der Jury „Hörbuch des Monats“ des Seminars für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen Michael Endes „Der Spiegel im Spiegel“ (Steinbach sprechende Bücher) zum Hörbuch des Monats gewählt. In der Begründung der Jury heißt es:
Mehr als zwei Dutzend Sprecher und Sprecherinnen hat der Verlag für diese mit Musik

Die ersten Jahre | Michael Ende | Offizielle Webseite

https://michaelende.de/autor/biographie/die-ersten-jahre

Die Geschichte von Michael Ende nimmt eigentlich ihren Lauf schon 1928 in Garmisch-Partenkirchen – und zwar wegen eines einsetzenden heftigen Regenfalls. Um nicht nass zu werden, flüchtet Edgar Ende (1901-1965), ein Hamburger Maler phantastischer Visionen mit Anklängen an den Surrealismus, in einen kleinen Laden, wo Spitzen und Edelsteine verkauft werden. Das Geschäft befindet sich im sogenannten Bunten Haus in der Bahnhofsstraße. Da der Regen auch nach Ladenschluss nicht aufhört, bittet die Geschäftsinhaberin Luise Bartholomä (1892-1973) Edgar Ende in ihre Wohnung im ersten Stock.
wächst übermäßig schnell, und da ihm das Taufkleid aus arabischer Spitze nicht mehr

Die Trennung der Eltern | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/autor/biographie/die-trennung-der-eltern

Die Zeit, in der Edgar Ende in Vergessenheit geraten ist, scheint vorüber zu sein: 1949 wurde er in die Ausstellungsleitung der Großen Münchner Kunstausstellung im Haus der Kunst berufen. In der Folgezeit wird er dreimal deren Präsident ernannt, was sich eher als ein Hindernis für seine schöpferische Arbeit herausstellt. Ein Jahr später gehört er zu den Mitbegründern des Deutschen Künstlerbundes.
Er könnte es nicht mehr aushalten. Dieser Vorwurf trifft Michael Ende sehr.

Momo, Rom und das neue Zeitgefühl | Michael Ende | Offizielle Webseite

http://michaelende.de/autor/biographie/momo-rom-und-das-neue-zeitgefuehl

Seit dem Erscheinen von Jim Knopf befindet sich Michael Ende auf der Suche nach Möglichkeiten, jene Art von phantastischer Literatur zu schreiben, die ihm gemäß ist. Sein literarisches Bestreben ist es, eine in sich stimmende Bilderwelt zu entwickeln, die nicht unbedingt der äußeren Wirklichkeit entspricht, auch wenn sie von ihr handelt. Immer wieder unternimmt er in Erzählungen neue Versuche hierzu, immer wieder bricht er, unzufrieden damit, seine Arbeit daran ab.
Da schenkte mir eine Bekannte, ich weiß nicht mehr wieso, eines Tages eine alte Taschenuhr