Die Unendliche Geschichte | Michael Ende | Offizielle Webseite http://michaelende.de/die-unendliche-geschichte
Er wurde in mehr als vierzig Sprachen übersetzt und kann weltweit auf eine Gesamtauflage
Er wurde in mehr als vierzig Sprachen übersetzt und kann weltweit auf eine Gesamtauflage
Auf der Insel Lummerland, die so klein ist, dass sie sich schlecht mit anderen Ländern, sondern eher mit Wohnungen vergleichen lässt, gibt es alles, was man zum geruhsamen Inselleben braucht: Einen Berg mit zwei Gipfeln, eine Eisenbahnstrecke mit fünf Tunneln, einen Laden voll unentbehrlichem Krimskrams, einen König, der am Telefon regiert, und ein Postschiff, das Woche für Woche am Strand anlegt, ohne dass etwas sich dadurch ändert.
dieses Postschiff ein geheimnisvolles Paket bringt, auf dem als Absender nicht mehr
Offizielle Webseite von Michael Ende (12.10.1929 – 28.08.1995). Autor von Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Momo, Die unendliche Geschichte, Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch uvm.
September 2010 ist mehr über die Autorin zu erfahren.
In Lummerland ist die meiste Zeit schönes Wetter, die Bewohner schlafen friedlich in ihren Betten, und die Wellen rauschen an die Landesgrenzen. Wenn das Wetter aber unschön ist, stoßen Schiffe an die Küste, und deshalb braucht Lummerland einen Leuchtturm. Einen, der so groß ist, dass er von fern gesehen wird, und so klein, dass er auf die winzige Insel passt. Eine unmögliche Aufgabe? Genau dafür hat der König ja seine beiden Lokomotivführer Jim und Lukas, deren Durst auf Abenteuer sich so leicht nicht stillen lässt.
Dabei wird einiges verloren, aber noch mehr gefunden – nicht nur der ideale Leuchtturm
Heimat – was ist das eigentlich und wozu brauchen wir sie? Das fragt sich der Junge Cyril in Michael Endes geheimnisvoller Erzählung Einer langen Reise Ziel: Seit Cyril denken kann, reist er mit seinem Vater, einem Diplomaten, durch Europa – von einem Grandhotel zum nächsten. Eines Tages begegnet er einem Mädchen, das vor lauter Heimweh bitterlich weint. Heimweh, ein Gefühl, das Cyril fremd ist. Er erkennt, wie sehr das Mädchen sein Zuhause vermisst und wie glücklich es beim Gedanken an die Heimat ist.
Je mehr Menschen er nach der Heimat fragt, desto wichtiger erscheint es ihm, selbst
1936 kommt Michael Ende in die Volksschule, vier Jahre später schicken die Eltern Ende ihren Sohn in das Humanistische Maximilians-Gymnasium. Mit Mühe und Not schafft er die Aufnahmeprüfung, und in der Sexta bleibt er sitzen. Er ist verzweifelt und will sich das Leben nehmen. „Lieber Himmel!“ antwortete Michael Ende auf eine Frage, wie er seine Schulzeit empfunden habe. „Mein Schulleben war eine einzige Katastrophe. Ich war immer ein schlechter Schüler und hatte eigentlich nur Angst vor dem jeweils nächsten Tag. Für mich war die Schule ein unabsehbar langer, grauer Gefängnisaufenthalt.
Aber da war bei mir schon nicht mehr viel zu retten, ich hatte mein Schultrauma schon
Offizielle Webseite von Michael Ende (12.10.1929 – 28.08.1995). Autor von Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, Momo, Die unendliche Geschichte, Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch uvm.
Wer mehr darüber erfahren will, kann einen Bericht dazu in der FAZ lesen.
Michael Ende fällt es nicht leicht, nach dem Tod von Ingeborg Hoffmann in München eine neue Lebensform zu finden. Er sucht Kontakt zu seinen alten Freunden und bemüht sich, neue Freundeskreise zu schaffen. Immer aber steht für ihn seine Idee von Kunst und Literatur im Mittelpunkt.
Michael Ende wird dies nicht mehr erleben.
1935 zieht die Familie Ende vom Münchener Stadtteil Obermenzing nach München-Schwabing, in ein Atelier im 4. Stock der Kaulbachstraße 90. Das geräumige Atelier wird in zwei verschiedene Bereiche unterteilt: für Edgar Ende einen Arbeitsbereich und für die Familie ein Wohn- und Schlafzimmer, das statt der geschlossenen Decke über ein Glasdach verfügt. Michael Ende wächst also in einem Raum auf, der über keine Fenster verfügt und von dem aus nachts die Sterne zu sehen sind. Dass das „natürlich eine Signifikanz hatte“, in einem solchen Raum aufzuwachsen, ist Michael Ende später klar geworden.
Technik, die seinen Sohn tief beeindruckt: Er verdunkelt sein Atelier, das niemand mehr
Die Geschichte von Michael Ende nimmt eigentlich ihren Lauf schon 1928 in Garmisch-Partenkirchen – und zwar wegen eines einsetzenden heftigen Regenfalls. Um nicht nass zu werden, flüchtet Edgar Ende (1901-1965), ein Hamburger Maler phantastischer Visionen mit Anklängen an den Surrealismus, in einen kleinen Laden, wo Spitzen und Edelsteine verkauft werden. Das Geschäft befindet sich im sogenannten Bunten Haus in der Bahnhofsstraße. Da der Regen auch nach Ladenschluss nicht aufhört, bittet die Geschäftsinhaberin Luise Bartholomä (1892-1973) Edgar Ende in ihre Wohnung im ersten Stock.
wächst übermäßig schnell, und da ihm das Taufkleid aus arabischer Spitze nicht mehr