Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Das 9. Heidelberg Laureate Forum beginnt – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/das-9-heidelberg-laureate-forum-beginnt/

Beim Heidelberg Laureate Forum (HLF) treffen die Besten aus Mathematik und Informatik mit 200 ausgewählten Nachwuchsforschenden aus der ganzen Welt in Heidelberg zusammen. Nach zwei digitalen Jahren findet das 9. HLF vom 18. bis 23. September wieder in Präsenz statt. Ab 18. September dreht sich in
Mit dabei sind mehr als 25 Träger der renommiertesten Preise in diesen Disziplinen

„Wissenschaftsjournalismus muss konkret zeigen, wie positive Klima-Szenarien aussehen!“ – Im Gespräch mit der Wissenschaftsjournalistin Lena Wrba – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/lena-wrba/

Tiefgang-Talente für den Wissenschaftsjournalismus Heidelberg/München, 8. September 2022. Nachwuchstalente mit naturwissenschaftlicher, mathematischer oder technischer Expertise werden an der Deutschen Journalistenschule (DJS) besonders unterstützt: Die Klaus Tschira Stiftung fördert seit 2018 Teil
dass Sie als Naturwissenschaftlerin diesen Anspruch, alles erklären zu müssen, mehr

Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/internationaler-tag-der-frauen-und-maedchen-in-der-wissenschaft/

Heidelberg. Heute ist der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft. Dieser Tag wurde von der UNESCO und UNWomen ausgerufen, um die Leistungen der Wissenschaftlerinnen sichtbar zu machen und die gleichberechtigte Gestaltungsfreiheit von Frauen in der Welt der Wissenschaft zu förd
Während des Studiums hat sie aber die Grundlagenforschung über Funktionen des Gehirns mehr

Wissenschaftskommunikation in Deutschland – Ergebnisse einer Befragung unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – Klaus Tschira Stiftung

https://klaus-tschira-stiftung.de/meldungen/wissenschaftskommunikation-in-deutschland-ergebnisse/

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland haben eine positive Wahrnehmung von Wissenschaftskommunikation und ihrer Relevanz für Wissenschaft und Gesellschaft. Um sich selbst in diesem Bereich aber noch stärker engagieren zu können als bisher, benötigen sie insbesondere Zeit und Unterst
Vor diesem Hintergrund ist es bedeutsam, mehr über die Wahrnehmung von Wissenschaftskommunikation