Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Bienen unter südkoreanischer Flagge – Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/bienen-unter-suedkoreanischer-flagge/

Honig wird beinahe auf der ganzen Welt verzehrt – und wo Honig gegessen wird, da wird auch geimkert. Wir haben mit dem Finger auf die Weltkarte getippt und Südkorea getroffen. Wie schmeckt am anderen Ende der Welt der Honig, wie wird er angeboten und wie betreiben die Menschen dort die Imkerei? Diesen Fragen wollen wir…
: Bryan Kim) Honig-und-Bienen.de: Hallo Bryan, zunächst würden wir gerne etwas mehr

Die Reise des Wanderimkers (Buch-Tipp und Interview mit dem Autor) – Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/die-reise-des-wanderimkers/amp/

Kann man im Honig die Gegend schmecken, aus der er stammt? Mit Sicherheit, man sollte nur wissen, wie man die feinen Geschmacks-Nuancen interpretieren muss. Der Wanderimker Johannes Gruber zieht mit seinen Bienen durch die schönsten Landschaften und fängt mit ihnen die feinen Geschmäcker der Natur ein. Jedes Honigglas wird zu einem kostbaren Botschafter seiner Gegend.…
Wir wollten etwas mehr über den Autor Johannes Gruber wissen und haben um ein Interview

Internationale Bienenkonferenz in Berlin eröffnet – Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/internationale-bienenkonferenz-in-berlin-eroeffnet/

In den letzten Tagen kletterte das Barometer deutlich über die 10-Grad-Marke. Bei diesen Temperaturen verlassen die für das Ökosystem so wichtigen Bestäuber, die Honigbienen, ihre Stöcke für erste Ausflüge. Wie viele Völker den Winter überstanden haben, ist noch ungewiss. Peter Maske, Präsident des Deutschen Imkerbundes e.V. (D.I.B.), ist noch besorgt: „Wir müssen uns in diesem…
Die zu erwartenden Verluste könnten bundesweit bei 20 Prozent und mehr liegen.

Das genialste Bienen-Video im Internet – Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/das-genialste-bienen-video-im-internet/amp/

Wer dieses Bienen-Video noch nicht gesehen hat, dem ist definitiv etwas entgangen. Der etwa zweiminütige Film zeigt Aufnahmen von Bienen in Zeitlupe, unterlegt mit Musik und faszinierenden Informationen (auf Englisch). Dabei bekommt der Zuschauer die kleinen Lebewesen so zu sehen, dass jeder einzelne Flügelschlag sichtbar wird. Es lohnt sich, das Video im Vollbild-Modus anzusehen – dann…
Es lohnt sich, das Video im Vollbild-Modus anzusehen – dann werden noch mehr Details

„Gentechnikfreiheit im landwirtschaftlichen Anbau ist… für unsere Bienenprodukte ein sehr wichtiger Faktor“ – Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/gentechnikfreiheit-im-landwirtschaftlichen-anbau-ist-fuer-unsere-bienenprodukte-ein-sehr-wichtiger-faktor/

Die Imkerei hat in Deutschland eine lange Tradition. Und mit Stolz lässt sich sagen, dass der Honig hierzulande eine besondere Qualität hat. Begründet liegt dies zum einen in der besonderen Leidenschaft, mit der sich die hiesigen Imker ihren Bienen zuwenden. Zum anderen garantiert der Deutsche Imkerbund e.V. (D.I.B.) mit seinen Richtlinien einen Qualitätsstandard, der weltweit…
dass die Bienen geeignete Futterplätze nicht mitteilen können oder selbst nicht mehr

Positive Bilanz der Weltnaturschutzkonferenz betrifft auch Bienen – Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/weltnaturschutzkonferenz/

Bienen waren ein wichtiges Thema auf der 13.Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention über die Biologische Vielfalt, auch Weltnaturschutzkonferenz genannt, die mitte Dezember in Cancún/Mexiko zu Ende gegangen ist. Der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) zieht dabei eine positive Bilanz. NABU-Präsident Olaf Tschimpke äußert sich dazu wie folgt: „Die Beschlüsse sind wegweisend, vor allem für die Landwirtschaft. Die Regierungen…
Marschroute für die anstehende Reform der Agrarsubventionen nach 2020, von der sie nicht mehr

Vorgeschlagene Glyphosat-Wiederzulassung missachtet Folgen für die Natur – Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/vorgeschlagene-glyphosat-wiederzulassung-missachtet-folgen-fuer-die-natur/

Der NABU kritisiert den neulich bekannt gewordenen Vorschlag der EU-Kommission zur Wiederzulassung von Glyphosat. Er missachtet die negativen Auswirkungen des Pflanzenschutzmittels auf Tiere und Pflanzen. Auch sieht der Entwurf keine Beschränkung der Privat-Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich vor. Und auch ein Verbot des Abspritzen von reifem Getreide zur erleichterten Ernte ist nicht vorgesehen. Bei Anwendung…
Schädlich für Umwelt und damit auch für Bienen „Inzwischen besteht kein Zweifel mehr

Petitionen für Bienen – Honig und Bienen

https://honig-und-bienen.de/petitionen-fuer-bienen/amp/

Viele Bienen- und Naturfreunde möchten aktiv werden und zum Schutz der Bienen beitragen… sie wissen nur nicht wie. Eine Möglichkeit ist das Ausstreuen von Samenmischungen, um eine größere Pflanzenpracht zu erzeugen. Die Bienen freuen sich darüber. Petitionen helfen Es gibt aber auch die Möglichkeit, an Petitionen und Unterschriftensammlungen teilzunehmen. Hier ein Beispiel, mit dem Sie…
Schon knapp 75.000 Personen haben hier unterschrieben – je mehr es sind, desto besser