Langeweile? | Homeschooling4kids https://homeschooling4kids.at/beitrag/langeweile
5 Tipps gegen Langeweile!
Vielleicht fallen euch Dinge auf, die euch gar nicht mehr so wirklich gefallen.
5 Tipps gegen Langeweile!
Vielleicht fallen euch Dinge auf, die euch gar nicht mehr so wirklich gefallen.
Hier findest du das dreizehnte kniffelige „Wer oder was bin ich?“ – Rätsel. Kannst du es lösen?
Ich kann Filme, Nachrichten, Serien, Werbungen und vieles mehr abspielen.
Kann sich Wasser zu einem Berg wölben? Wie viele Münzen passen noch in ein vollen Glas Wasser, bevor es übergeht?
Wenn ein Glas bis zum Rand voll mit Wasser ist, kann man dann noch mehr hinein füllen
Sicher wird auch bei dir Fasching oder Karneval gefeiert. Überall auf der Welt verkleiden sich die Menschen und feiern auf den Straßen. Aber weißt du eigentlich, wie der Fasching zustande kam?
sein, dass diese Leckereien in der bevorstehenden Fastenzeit ja eigentlich nicht mehr
Heute gibt es eine wahnsinnig schnelle Spielidee von mir für euch! Wir ertasten bzw. erfühlen Dinge!
Sobald das Kind nichts mehr sieht, gibt das andere Kind einen Gegenstand in das Sackerl
Ist dir langweilig? Hast du einen Bruder oder eine Schwester, eine Mama oder einen Papa, der mit dir spielt? Dann macht euch bereit für ein spannendes Wohnzimmer-Wettrennen!
Material: ein Polster pro Kind Spieler: ab zwei Spieler oder Spielerinnen, je mehr
Die Fachbeiträge von Homeschooling4kids
In diesem Beitrag erfährst du mehr dazu!
Die Fachbeiträge von Homeschooling4kids
Hier kannst du mehr darüber erfahren.
Dir ist bestimmt schon einmal aufgefallen, dass der Mond immer anders aussieht. Einmal ist er rund, dann sichelförmig, oder wie ein Halbkreis, manchmal sieht man ihn gar nicht und ganz selten ist er sogar rot! In diesem Beitrag erfährst du, warum das so ist!
bis er „voll“, also rund ist und dann wird er immer kleiner, bis man ihn nicht mehr
Wie entsteht ein Gewitter? Was sind Blitz und Donner? Muss ich vor einem Gewitter Angst haben? Wie verhalte ich mich richtig? Antworten, auf all diese Fragen, findest du in diesem Beitrag!
Möchtest du mehr über diesen Vorgang wissen, dann schau dir die Beiträge „Der Wasserkreislauf