Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

4. Erwecke deine Idee zum Leben – Stop Motion Filmtechnik – Futurium

https://futurium.de/de/4-erwecke-deine-idee-zum-leben-stop-motion-filmtechnik

Wir gehen nun noch einen Schritt weiter und erwecken deinen Prototypen zum Leben! Das machen wir, indem wir einen eigenen Animationsfilm erstellen. Hierfür nutzen wir die Stop Motion Technik. Wir zeigen dir im nächsten Video, was ein Stop-Motion Film ist, wie du deinen Stop Motion Setaufbau gestaltest und wie du die “Stop Motion Studio” App anwendest.
Mehr erfahren Unter diesem Link kannst du noch viel mehr über Stop Motion lernen

CoHousing – Futurium

https://futurium.de/de/blog/cohousing

Bei sogenannten Cohousing-Projekten leben Gleichgesinnte zusammen unter einem Dach. Hier gestalten die Bewohner*innen selbst die Räumlichkeiten und die Art ihres Zusammenlebens nach sehr konkreten Vorstellungen. So wird mit ökologischen Bauweisen experimentiert und durch Teilen von Räumen, Geräten und Fahrzeugen werden weniger Ressourcen verbraucht.
Mehr Infos unter: https://www.lilac.coop/ Spreefeld, Berlin Stadtpolitische Aktivist

„Präzisionsmedizin ist in der Krebsversorgung angekommen“ – Futurium

https://futurium.de/de/blog/praezisionsmedizin-ist-in-der-krebsversorgung-angekommen

Mediziner*innen verstehen immer besser, warum Tumorzellen entstehen und welche molekularen Veränderungen Krebserkrankungen verursachen können. Eine Erkenntnis: Tumore sind nicht identisch – genau wie die Patient*innen selbst. Was maßgeschneiderte Medikamente in diesem Bereich leisten können – und welche ethischen Fragen die Gesellschaft in diesem Zusammenhang diskutieren sollte, erklärt Prof. Dr. Eva Winkler, Oberärztin und Leiterin des Schwerpunkts „Ethik und Patientenorientierung in der Onkologie” am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und dem Universitätsklinikum Heidelberg.
innen werden solche zielgerichteten Therapien nur eingesetzt, wenn der Tumor nicht mehr

„Die Ernährung der Zukunft sieht viel weniger futuristisch aus, als sich das viele heute vorstellen mögen“ – Futurium

https://futurium.de/de/blog/die-ernaehrung-der-zukunft-sieht-viel-weniger-futuristisch-aus-als-sich-das-viele-heute-vorstellen-moegen

Die Diplom-Ingenieurin Stephanie Wunder beschäftigt sich mit Ernährung und forscht dazu am europäischen Ecologic Institute in Berlin. Sie verrät, was wir zukünftig essen werden – und ob Fleisch aus dem Labor wirklich sinnvoll ist.
Stephanie Wunder: Die Menschen weltweit essen vor allem: mehr.

Schalalalal! – Futurium

https://futurium.de/de/euro2024?archiveState=eyJ1aVN0YXRlIjp7ImZ1dHVyaXVtX2FyY2hpdmVfZGUiOnsiY29uZmlndXJlIjp7ImhpdHNQZXJQYWdlIjozMH19fSwidmlldyI6InN0YWNrIn0%3D

Nehmt im Futurium eure Fangesänge auf – Botschaften und Wünsche für die Nachhaltigkeit des Fußballs. Unser „Schal-o-mat“ verwandelt eure Audiobotschaften in ein einzigartiges Muster. Und strickt vor Ort Berlins längsten Fanschal. „Schalalalal!“
Je mehr Personen mitmachen, desto bunter wird der Schal.

„Ein Roboter ersetzt selten genau drei Arbeitsplätze“ – Futurium

https://futurium.de/de/blog/ein-roboter-ersetzt-selten-genau-drei-arbeitsplaetze

Die Digitalisierung und Robotik verändert viele Berufe und Arbeitsplätze, wie wir sie bisher kennen. Das hat Auswirkungen auf Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Die prominentesten Ideen: ein Lebenszeitkonto für Bildung oder Sozialversicherungsansprüche, ein Bedingungsloses Grundeinkommen, eine Steuer auf Roboter. Was aber leisten die Vorschläge? Und wie kann die Digitalisierung des Arbeitsplatzes gestaltet werden, dass Mitarbeiter*innen profitieren? Sabine Pfeiffer beschäftigt sich seit Jahren mit den Veränderungen der Arbeitswelt. Sie ist Professorin für Technik- und Arbeitssoziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Aber technische Berufe werden mehr als bislang mit der Anwendung von KI und Maschinellem