Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Bionisch gleich nachhaltig? – Futurium

https://futurium.de/de/blog/bionisch-gleich-nachhaltig

Sind Technologien, die nach dem Vorbild der Natur entstanden sind, automatisch umweltfreundlicher, effizienter und sicherer? Prof. Dr. Arnim von Gleich, Leiter des Fachgebiets Technikgestaltung und Technologieentwicklung im Fachbereich Produktionstechnik an der Universität Bremen, nimmt das sogenannte „bionische Versprechen“ unter die Lupe.
„Bionisch“ kein Gütesiegel Je mehr dieser Prinzipien erfüllt sind, desto eher trifft

Presse – Futurium

https://futurium.de/de/ueber-uns/presse

Herzlich willkommen im Pressebereich des Futuriums. Hier erhalten Sie medienrelevante Informationen zu aktuellen Themen und Veranstaltungen des Futuriums. Wenn Sie weitere Materialien wünschen oder Fragen haben, kontaktieren Sie uns gern.
Januar 2025 Erfolgsjahr 2024: Mehr als 700.000 Besucher*innen im Futurium Das Haus

Landnutzung im Wandel: Zwischen Artenvielfalt und Ertrag – Futurium

https://futurium.de/de/blog/landnutzung-im-wandel-zwischen-artenvielfalt-und-ertrag

Land-Sparing oder Land-Sharing? Wie lassen sich Naturschutz und Nahrungsmittelproduktion vereinbaren? Und was steckt eigentlich hinter dem Begriff „Landwende“? Über diese und weitere Fragen haben wir mit Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese gesprochen – Biologin, Ornithologin und Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ).
Vorgaben von oben reichen nicht mehr – gefragt sind Lösungen, die vor Ort entwickelt

TISCH FÜR ZWEI (STÜHLE) – Futurium

https://futurium.de/de/blog/tisch-fuer-zwei-stuehle

Was bedeutet eigentlich Kreislaufwirtschaft? – Kann man das selber machen? Ja. Und wie, das wirst du gleich erfahren! Du bist mindestens 12 Jahre alt und interessierst dich dafür, wie du aus zwei alten Stühlen und einer Holzplatte einen Stehtisch herstellen kannst. Nachhaltig in die Zukunft durch Umfunktionierung! Dieses Tutorial ist für Menschen, die lernen wollen, wie man die Welt ohne Gebrauchsanleitung betrachtet. Und das in 8 Schritten und nur 30 Minuten.
Mehr Infos findest du hier. Bitte einen Moment Geduld.

Virtual-Reality Brille selber bauen – Futurium

https://futurium.de/de/blog/virtual-reality-brille-selber-bauen

Um in eine virtuelle Welt eintauchen zu können, haben wir meist schon fast alles an technischer Ausrüstung parat, die dafür benötigt wird. Moderne Smartphones haben genug Rechenkapazitäten, um uns Welten dreidimensional anzuzeigen. Darüber hinaus verfügen unsere Smartphones über eine Reihe an eingebauten Sensoren wie zum Beispiel einen Gyroskopsensor (Lagesensor), mit dessen Hilfe unsere Kopfbewegung verfolgt werden kann.
In diesem Online-Workshop erfährst du, dass Mobilität viel mehr als der Verkehr auf

4. Praxis: Lerne die Übungen der Unterrichtseinheit kennen! – Futurium

https://futurium.de/de/4-praxis-lerne-die-uebungen-der-unterrichtseinheit-kennen

Jetzt bist du dran: Wir möchten dich dazu einzuladen, die Inhalte selbst auszuprobieren, um diese kennenzulernen. So kannst du im Nachgang bewerten, wie sie für deinen Unterricht am besten eingesetzt werden können!Lade dir die beiden Arbeitsblätter herunter, drucke sie aus und folge den Anleitungen weiter unten.
der Übung ist, das Objekt zusätzlich als Prototyp zu bauen – dadurch werden noch mehr

Leuchtroboter zum Selberbasteln – Futurium

https://futurium.de/de/blog/leuchtroboter-zum-selberbasteln

Wie könnte in Zukunft ein Zimmer-Aufräum-Roboter oder ein Hausaufgaben-Erinnerungs-Roboter aussehen? Beim Bau eures Roboters werdet ihr mit leitender und nicht leitender Knete experimentieren. Ohne es zu bemerken werdet ihr dabei lernen, wie elektronische Schaltungen funktionieren, ohne einen Lötkolben nutzen zu müssen!Mit diesem Online-Tutorial werdet ihr in vier Schritten zu kleinen Zukunftsmacher*innen. Dafür sorgt unsere verständliche Step-by-Step-Anleitung:
Die richtige Konsistenz habt ihr erreicht, wenn der Teig nicht mehr klebrig ist.

Postkarte aus der Zukunft – Futurium

https://futurium.de/de/blog/postkarte-aus-der-zukunft

Stell dir eine Welt vor, in der man in verschiedenen Zeitdimensionen leben kann. Du lebst mittlerweile im Jahr 2050, hältst aber noch Kontakt zu einer guten alten Freundin aus der Jetzt-Zeit. Da ihr euch nicht besuchen könnt, schreibt ihr euch immer mal eine Postkarte. In der letzten Postkarte erzählt deine Freundin, wie es ihr mit ihrer Arbeit als Programmiererin so geht und fragt dich, was du so arbeitest. Hier ist der Text:
Mehr zum Thema #futuriumschule