Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Wie kriegen wir die Ethik in den Code? – Futurium

https://futurium.de/de/technik/wirklichkeiten-verschmelzen/wie-kriegen-wir-die-ethik-in-den-code

Algorithmische Systeme haben eine enorme Macht. Solch eine Stärke kann natürlich auch missbraucht werden – wenn es keine Regeln gibt. Viele Initiativen und Unternehmen diskutieren bereits seit einiger Zeit darüber, wie ein Algorithmus gefahrlos angewendet werden kann. Auch die EU hat eine Expert*innengruppe eingesetzt und 2018 einige Richtlinien zum Umgang damit präsentiert. Sie spricht dazu außerdem mit internationalen Partnern – etwa Singapur, Japan oder Kanada.
Arbeitsweise eines Systems darf niemals so komplex (…) werden, dass es von Menschen nicht mehr

In Bewegung – Futurium

https://futurium.de/de/in-bewegung

Hallo liebe*r Themenheft-Leser*in! Hier findest du Hintergrundmaterial zum Thema Mobilität: Ein Audio-Interview von Karena Kalmbach, Leiterin der Stabstelle Strategie und Inhalte mit Ausstellungsleiterin Gabriele Zipf und Direktor Stefan Brandt über Mobilität und Zukunft. Euch erwartet ein Zukunftszenario einer Gesellschaft, in der Mobilität Grenzen aufweicht und für große Veränderungen sorgt – geschrieben und eingesprochen von Journalist Rainer Kurlemann. Außerdem könnt ihr auf dieser Seite Interviews mit Forscher*innen hören, die uns beim Entstehen der Mobilitätsausstellung begleitet haben.
Thema Mobilität Kalmbach, Zipf und Brandt zeigen uns, dass Mobilität weit-aus mehr

Welche Frage habt ihr an die Demokratie von morgen? – Futurium

https://futurium.de/de/blog/welche-frage-habt-ihr-an-die-demokratie-von-morgen

Wir wollen wissen, was ihr wissen wollt – zum Thema Demokratie. Denn die wird uns im kommenden Jahr im Futurium beschäftigen. Laut einer aktuellen Umfrage der Körber-Stiftung haben nur 50 Prozent der Bundesbürger*innen Vertrauen in die Demokratie, 30 Prozent vertrauen ihr weniger bis gar nicht. Die „Herrschaft des Volkes“ durchlebt turbulente Zeiten.
Braucht es mehr Bürger*innenbeteiligung? Vielleicht sogar global?

Kreislauf-Städte – Futurium

https://futurium.de/de/natur/rohstoffrausch/kreislauf-staedte

Denk mal kurz an die nächste Einkaufsstraße in Deiner Nähe: Wo kannst Du dort etwas reparieren lassen, recycelte Dinge oder Secondhand kaufen? Sicher, es gibt sie schon – einzelne Unternehmen, die nachhaltigere Produkte anbieten. Doch wirklich viele Angebote für einen nachhaltigeren Konsum – für alle und in unmittelbarer Nähe – diese Vision liegt noch in weiter Ferne. Woran das liegt? Auch wenn es erste politische Maßnahmen und Absichtserklärungen bereits gibt, die große politische Strategie und die Umsetzung fehlen noch. Und das ist nicht das einzige Problem: Auch Unternehmen und jede*r einzelne Konsument*in muss mitziehen. Wer muss was tun, damit es klappt? Und welche Bausteine braucht es?
Was muss man beachten, damit kein Abfall mehr entsteht?

Was kann Graphen? – Futurium

https://futurium.de/de/blog/was-kann-graphen

Das Material Graphen schürt große Hoffnungen für die Zukunft: Es ist sehr stabil und reißfest – und leitet hervorragend Strom. Theoretisch kann Graphen deshalb in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden – auch wenn es perfekte Eigenschaften bisher eigentlich nur im Labor hat.
Wenn Du noch mehr darüber wissen möchtest, kannst du hier ein Video anschauen: Bitte

1. Einführung: Das Futurium und Zukunftsforschung – Futurium

https://futurium.de/de/1-einfuehrung-das-futurium-und-zukunftsforschung

Um dir zu zeigen, worum es in diesem Online-Workshop gehen soll, führen wir dich zunächst ins Futurium – das Haus der Zukünfte mitten in Berlin. Unter einem Dach beherbergt es eine Ausstellung mit lebendigen Szenarien, ein Lab zum Ausprobieren und ein Forum für den gemeinschaftlichen Dialog. Absehbare, denkbare und wünschbare Zukunftsentwürfe werden im Futurium vorgestellt und diskutiert.
Mehr Informationen über die Zukunftsboxen findest du hier.

Ausstellung – Futurium

https://futurium.de/de/ausstellung

Roboter-Menschen, begrünte Hochhäuser, gemeinschaftliche Ökonomien: Es gibt unendliche Möglichkeiten, über Zukunft nachzudenken. Drei Kräfte spielen in der Ausstellung im Futurium immer zusammen: Natur, Mensch und Technik. Diese entdeckst du bei uns in drei großen Denkräumen.
Mehr Zeit, Gerechtigkeit und Teilhabe steht bei vielen Menschen auf der Wunschliste

Mitmachen möglich machen! Ideen für die Demokratie von morgen – Futurium

https://futurium.de/de/blog/mitmachen-moeglich-machen---ideen-fuer-die-demokratie-von-morgen

Inwiefern wir die Gegenwart und Zukunft aktiv mitgestalten können, hängt maßgeblich davon ab, was für Möglichkeiten der politischen Beteiligung wir haben. Sie bestimmen darüber, wer wo wie und wie viel mitgestalten kann. Aus diesem Grund haben wir uns im Futurium gemeinsam mit Z2X und in Kooperation mit der Kulturstiftung des Bundes ein Jahr lang mit der Zukunft politischer Beteiligung beschäftigt. In unserer Veranstaltungsreihe version21 – Ideen für die Demokratie von morgen haben wir uns in vier Ideenwerkstätten gemeinsam mit jungen Erwachsenen zwischen 20 und 29 Jahren auf die Suche nach visionären Ideen und Lösungen für die Bürger*innenbeteiligung von Morgen gemacht. Mit unterschiedlichen Gästen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft haben wir anschließend darüber diskutiert. Diese Podiumsdiskussionen findest du hier.
z.B. ein losbasierter Bürger*innen-Rat und projektbezogene Arbeitsgruppen wieder mehr

Das Futurium in Leichter Sprache – Futurium

https://futurium.de/de/futurium-in-leichter-sprache

Gibt es ein Mehrzahl-Wort von Zukunft? Du sagst jetzt vielleicht: Es gibt nur eine Zukunft. Du hast Recht. Wir sagen: Eine Zukunft tritt wirklich ein. Aber: Wir können uns viele Dinge vorstellen. Die Menschen haben verschiedene Ideen. Die eine oder andere Zukunft ist möglich. Deswegen sagen wir: Zukünfte. Lass uns gemeinsam überlegen. Das ist unsere große Frage: Wie wollen wir in Zukunft leben?
Anmeldung für Gruppen Wenn ihr mehr als 15 Personen seid, dann meldet euch bitte