Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

1. Einführung – das Futurium, das Lab und die Mobilität der Zukunft – Futurium

https://futurium.de/de/1-einfuehrung-das-futurium-das-lab-und-die-mobilitaet-der-zukunft

Um dir zu zeigen, worum es in diesem Workshop gehen soll, führen wir dich zunächst ins Futurium – das Haus der Zukünfte mitten in Berlin. Hier dreht sich alles um die Frage “Wie sieht die Welt von morgen aus?”. Das Thema Mobilität spielt hier eine große Rolle, weil es ein Thema ist, dass uns alle jeden Tag beeinflusst. Schau dir das Video an und entdecke das Futurium. Nadya begrüßt dich aus dem Haus:
Aber in dem Wort steckt viel mehr und das möchten wir dir erklären: Bitte einen

#FUTURIUMAUSSTELLUNG: Der sprechende Kühlschrank – Futurium

https://futurium.de/de/blog/futuriumausstellung-der-sprechende-kuehlschrank

Unsere Ausstellungsmacherinnen nehmen euch mit hinter die Kulissen des Futuriums. In kleinen Episoden stellen sie euch Exponate vor, die sie besonders aktuell, spannend oder wichtig finden – oder solche, die ihnen besonders am Herzen liegen. In Folge 6 erklärt Gabriele Zipf den sprechenden Kühlschrank.
Was wäre, wenn wir in unseren Städten mehr Obst und Gemüse anbauen?

Werkstatt – Futurium

https://futurium.de/de/futurium-lab/werkstatt

Die Werkstatt im Futurium Lab ist ein offener Lernraum für Besucher*innen jeden Alters, der dazu einlädt, Zukunftstechnologien und -themen zu erkunden. Die Werkstatt teilt sich in zwei Bereiche: den Maschinenraum, der beispielsweise mit 3D-Druckern, Laser-Cuttern oder Robotern ausgestattet ist, und den Workshop-Raum, der Möglichkeiten für kreativen Austausch und gemeinschaftliches Arbeiten bietet.
Hier erfährst du mehr zu “Zukunftskompetenzen als Schlüssel für das 21.

Was passiert, wenn der Rohstoffabbau aufhört? – Futurium

https://futurium.de/de/blog/was-passiert-wenn-der-rohstoffabbau-aufhoert

Der Abbau von Rohstoffen verursacht oft dauerhafte ökologische Veränderungen. Wenn wir Rohstoffe wie Kohle, Mineralien oder Öl abbauen, hinterlässt der Prozess oft Narben in der Landschaft, stört Ökosysteme und ihre Funktionen. Renaturierung ist die Wiederherstellung oder Verbesserung gestörter oder geschädigter Ökosysteme. Insbesondere nach dem Abbau von Rohstoffen spielt die Renaturierung eine wichtige Rolle, da sie dazu beiträgt, die durch industrielle Aktivitäten verursachten Umweltschäden zu verringern.
Mehr über den Beginn des Eden Projekts erfahrt ihr hier!

In weiter Ferne – Futurium

https://futurium.de/de/technik/alle-umsteigen/autokenintercity

Mensch und Ding sind nicht erst seit gestern unterwegs – aber immer schneller und immer häufiger über sehr große Entfernungen. Und dank der Steuerbefreiungen für Kerosin ist der Flug ans Traumziel erschwinglich, fürs Klima aber äußerst schädlich. Andere treibt es noch weiter: Einige der reichsten Männer der Welt werden Privatpersonen auf Urlaubstrips ins All schicken.
Erfahrt mehr zum Thema: Was ihr über das ultraschnelle Transportmittel wissen müsst

Werkstatt – Futurium

https://futurium.de/futurium-lab/werkstatt

Die Werkstatt im Futurium Lab ist ein offener Lernraum für Besucher*innen jeden Alters, der dazu einlädt, Zukunftstechnologien und -themen zu erkunden. Die Werkstatt teilt sich in zwei Bereiche: den Maschinenraum, der beispielsweise mit 3D-Druckern, Laser-Cuttern oder Robotern ausgestattet ist, und den Workshop-Raum, der Möglichkeiten für kreativen Austausch und gemeinschaftliches Arbeiten bietet.
Hier erfährst du mehr zu “Zukunftskompetenzen als Schlüssel für das 21.