Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Umwelt der Zukunft – Sensebox – Futurium

https://futurium.de/de/bildung/detail/umwelt-der-zukunft-sensebox

In diesem Online Workshop stellen wir dir eine DIY-Umweltdaten-Messtation – die senseBox – und die dazugehörige Online-Weltkarte – die openSenseMap – als Beispiel für ein Citizen Science-Projekt vor. Du lernst was Daten sind, wie man diese erhebt und interpretiert und warum offene Daten von Bedeutung für politische Teilhabe und gesellschaftliche Entwicklung sind. In einem eigenen Projekt erstellst du mit Hilfe der Programmiersprache JavaScript eine Visualisierung von Live-Daten aus der openSenseMap.
Möglichkeiten der digitalen Daten-Visualisierung kennengelernt – aber es gibt noch viel mehr

5. Trends und Szenarien in der Zukunftsforschung – Futurium

https://futurium.de/de/5-trends-und-szenarien-in-der-zukunftsforschung

Eine weitere zentrale Methode in der Zukunftsforschung, um sich intensiv mit Entwicklungen und Veränderungen zu beschäftigen, ist die sogenannte Szenariotechnik. Szenarien sind zunächst Entwürfe davon, wie es in der Zukunft einmal aussehen könnte. Die Methode eignet sich besonders gut, um ins Gespräch darüber zu kommen, wie unsere Zukunft einmal aussehen kann und was das für die Gesellschaft und den Planeten bedeutet.
Im nächsten Schritt erfährst du mehr über die Anwendung der Methode und kannst selbst

8. Materialübersicht – Futurium

https://futurium.de/de/materialuebersicht

Hier findest du zwei beispielhafte Unterrichtseinheiten, die sich mit dem Thema Zukunftsforschung beschäftigen. Diese lassen sich für unterschiedliche Themen und Zukunftsboxen einsetzen. Durch sie erhältst du eine Gliederung, Beispiele und konkrete Übungen, um das Thema Zukunftsforschung mit deinen Schüler*innen zu behandeln. Viel Spaß beim Ausprobieren und Forschen!
Wenn du dich noch mehr mit dem Thema Zukunftsforschung beschäftigen möchtest, kannst