Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Grenzenlos – Futurium

https://futurium.de/de/grenzenlos

Hallo liebe*r Themenheft-Leser*in! Hier findest du Informationen zur Entstehung des Zukunftsszenarios sowie dessen Faktenbasis. Erfahre hier, warum das Friseur*innen-Handwerk ein gutes Beispiel für grenzenlose Vernetzung ist und warum das sogenannte Global Human Gym den Unterricht an Schulen verändern wird. Viel Spaß!
Aspekte hinzu: Der Austausch dauert wesentlich länger, und die Teilnahme ist nicht mehr

Hinter den Kulissen des Konsums – Futurium

https://futurium.de/de/blog/hinter-den-kulissen-des-konsums

Im 20. Jahrhundert hat der Konsum die Massen erreicht: Vieles, was früher Luxus war, wird zur Ware für jedermann – ob Fahrzeuge oder Kleidung. Der Handel und Vertrieb von Gütern kennt fast keine Grenzen: Märkte werden global. Der Konsum ist heute ein bestimmendes Merkmal unseres Lebens, so Frank Trentmann, Professor für Geschichte an der Universität London. „Hochentwickelte Wirtschaften sind auf Gedeih und Verderb von ihrer Fähigkeit abhängig, durch Werbung, Markenbildung und Konsumkredite ein hohes Ausgabenniveau zu erreichen und aufrechtzuerhalten.“ Das bleibt nicht ohne Folgen für unseren Planeten.
In Urwaldregionen verlieren durch ihn immer mehr indigene Gruppen ihren Lebensraum

Die Wohnung, die sich anpasst – Futurium

https://futurium.de/de/blog/die-wohnung-die-sich-anpasst

Im Laufe des Lebens ändert sich unser Bedürfnis nach Wohnraum – manchmal geschieht das sogar schneller als geplant. Zum einen ist das Familien und Arbeitsleben dynamischer denn je: Von jetzt auf gleich müssen wir uns um die Eltern kümmern oder wollen kurzfristig ein Home-Office nutzen. Zum anderen wird der Wohnraum in Städten immer knapper und teurer. Während die einen mit weniger Wohnraum auskommen könnten, suchen andere verzweifelt nach einer Unterkunft.
Mehr Infos unter: https://www.ppag.at/de/map/ House MJE PKMN Architectures Diese

2. Zusatzaufgabe: Analoges Programmieren – Futurium

https://futurium.de/de/zukunftsmusik-onineworkshop-analoges-programmieren

Wie denkt eigentlich ein Computer? Diese spaßige Übung zeigt, wie man mit einer digitalen Maschine kommunizieren muss, damit sie genau das tut, was man möchte. Das ist am Anfang nicht ganz einfach, aber es lohnt sich! Denn unsere Welt ist voller Computer und das beeinflusst unser Leben. Ein Computerprogramm besteht aus Algorithmen. Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsanweisung mit einem Anfang, genau definierten Schritten in einer bestimmten Reihenfolge und einem klaren Ende. Sie muss in einer Sprache geschrieben sein, die eure Maschine versteht. Denn Programmiersprachen gibt es sehr viele! Weil man am besten lernt, wenn man selbst etwas macht: Probier es aus!
Algorithmus in deinem Alltag, damit das eine Maschine erledigen kann und du nicht mehr

Hybrid Catalogue House – Futurium

https://futurium.de/de/hybrid-catalogue-house

Warum sollten wir in Zukunft nur noch an einem Ort leben? Das Designkollektiv Refunc hat eine Vision für temporäres Wohnen entwickelt, das fast keine Ressourcen benötigt: das Hybrid Catalogue House. Dieses Haus ist leicht zu transportieren und kann an jedem Ort aus lokalen Gegenständen und Materialien und mit lokalem Wissen aufgebaut werden. Und es kann genauso schnell wieder abgebaut werden. Denn es funktioniert nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft.
Wir leben an mehr als einem Ort, sind global vernetzt und können von überall arbeiten