Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

1. Einführung: Das Futurium, das Lab und Motion Tracking – Futurium

https://futurium.de/de/zukunftsmusik-onlineworkshop-einfuehrung

Um dir zu zeigen, worum es im Workshop gehen soll, führen wir dich zunächst ins Futurium – das Haus der Zukünfte mitten in Berlin. Im Untergeschoss befindet sich das Lab, ein Ort der Interaktion und des Lernens von und mit Zukunftstechnologien. In der Abteilung für Künstliche Intelligenz besuchen wir ein Exponat von A.I. Music des Kreativstudios klingklangklong, bei dem man mit den Händen ein digitales Orchester dirigieren kann. Wir zeigen dir, wie das funktioniert und was dahinter steckt. Und wir fragen dich, wie diese Technologie unser Leben beeinflusst und wie du das bewertest.
Mehr erfahren zum Objekt A.I.

Reiches Erbe – Futurium

https://futurium.de/de/saatgutvielfalt

Weltweit gibt es Tausende Pflanzen, die wir essen könnten, doch wir nutzen nur einen Bruchteil davon. Nur wenige Pflanzen wie Weizen, Reis und Mais machen den Großteil unserer Ernährung aus. Dabei schlummert in alten Sorten und kaum genutzten Pflanzen ein riesiges Potenzial: Sie sind nicht nur ein Kulturgut und fördern die Biodiversität auf unseren Feldern, sondern auch unsere Versicherung für die Zukunft.
Mehr erfahren Was wächst im Superland?

Reiches Erbe – Futurium

https://futurium.de/saatgutvielfalt

Weltweit gibt es Tausende Pflanzen, die wir essen könnten, doch wir nutzen nur einen Bruchteil davon. Nur wenige Pflanzen wie Weizen, Reis und Mais machen den Großteil unserer Ernährung aus. Dabei schlummert in alten Sorten und kaum genutzten Pflanzen ein riesiges Potenzial: Sie sind nicht nur ein Kulturgut und fördern die Biodiversität auf unseren Feldern, sondern auch unsere Versicherung für die Zukunft.
Mehr erfahren Was wächst im Superland?

„Flussumbauten müssen einen Mehrwert bieten“ – Futurium

https://futurium.de/de/blog/von-der-kloake-zum-naturparadies

Flussrenaturierungen bringen die Natur zurück in die Städte. Eines von vielen Projekten ist der Emscher-Umbau: Einst galt das Gewässer als dreckigster Fluss Deutschlands. Heute bekommt die Emscher ihr natürliches Flussbett zurück. Ein Jahrhundertprojekt mit Vorbildcharakter, sagt Ilias Abawi von der Emschergenossenschaft.
: Für die Menschen bedeutet das Projekt Emscher-Umbau: Künftig müssen sie nicht mehr

„Ein EU-Huhn ist in Afrika billiger als ein lokales Huhn“ – Futurium

https://futurium.de/de/blog/interview-neokolonialismus

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts gilt die Kolonialzeit in Afrika weitgehend als beendet. Doch auch heute noch zeigen sich auf dem Kontinent Formen von politischer oder wirtschaftlicher Kontrolle durch europäische und westliche Staaten. Historiker Andreas Eckert erklärt im Interview mit Ludmilla Ostermann, wie sich die Strukturen im Neokolonialismus fortsetzen und warum der Rohstoffabbau einer der treibenden Kräfte dabei ist. Der Wissenschaftler sieht aber auch eine neue Generation junger Afrikaner, die westlichen Ländern selbstbewusst gegenübertritt.
Im Unterschied zum früheren Kolonialismus sind die Länder Europas etwa nicht mehr