Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Kugelbahn 2.0 – Futurium

https://futurium.de/de/blog/kugelbahn-reloaded

Wie funktioniert eigentlich Kreislaufwirtschaft? Die neue Re-Used-Kugelbahn zeigt es euch. Aus unserer alten Kugelbahn von 2019 haben wir eine interaktive Mitmachstation gebaut – komplett im Sinne der Nachhaltigkeit. Das Beste ist: Besucher*innen selbst können die Kugeln ins Rollen bringen, Klänge erzeugen und erleben, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktioniert.
Dabei passiert die Kugel mehrere Stationen, die aus recycelten Materialien bestehen

Krasse Kompromisse – Futurium

https://futurium.de/de/krasse-kompromisse

Bei uns ist Streiten erlaubt – ja sogar erwünscht. In diesem Kommunikationsspiel schlüpft ihr in unterschiedliche Rollen, um Lösungen für die wirklich wichtigen Fragen im Leben zu finden. Mal miteinander, mal gegeneinander versucht ihr als Mitglied des Zukunftsrats, Einfluss auf die Verhandlungen zur Problemlösung zu nehmen. Aber Achtung, auch die anderen haben gute Argumente und (geheime) Missionen! Es lohnt sich, mit ihnen zusammenzuarbeiten, aber sich dennoch durchzusetzen. Stellt eure Kompromissbereitschaft und euer Verhandlungsgeschick auf die Probe!
In mehreren Runden diskutiert ihr und bestimmt, wie ein Kompromiss in der Sache aussehen

SensorBikes – Futurium

https://futurium.de/sensorbikes

Für viele ist das Fahrrad das wichtigste urbane Verkehrsmittel der Zukunft. Es ist nachhaltig, platzsparend und gesund. Doch Kopfsteinpflaster, enge Fahrradwege, drängelnde Autos oder stickige Abgase können den Fahrspaß ganz schön verderben. Um zu untersuchen, wie sicher Berlins Straßen für Fahrradfahrer*innen sind, haben das Start-Up re:edu und das Futurium das Citizen-Science-Projekt SensorBikes entwickelt. Berliner*innen bauen mobile Sensoren für ihre Fahrräder, sammeln beim Radeln wichtige Umwelt- und Verkehrsdaten und stellen diese der Öffentlichkeit zur Verfügung.
In jeder Box steckt ein Mini-Computer, ein Akku, ein WLAN-Modul und mehrere Sensoren

SensorBikes – Futurium

https://futurium.de/de/sensorbikes

Für viele ist das Fahrrad das wichtigste urbane Verkehrsmittel der Zukunft. Es ist nachhaltig, platzsparend und gesund. Doch Kopfsteinpflaster, enge Fahrradwege, drängelnde Autos oder stickige Abgase können den Fahrspaß ganz schön verderben. Um zu untersuchen, wie sicher Berlins Straßen für Fahrradfahrer*innen sind, haben das Start-Up re:edu und das Futurium das Citizen-Science-Projekt SensorBikes entwickelt. Berliner*innen bauen mobile Sensoren für ihre Fahrräder, sammeln beim Radeln wichtige Umwelt- und Verkehrsdaten und stellen diese der Öffentlichkeit zur Verfügung.
In jeder Box steckt ein Mini-Computer, ein Akku, ein WLAN-Modul und mehrere Sensoren