Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

3. Was genau sind Megatrends? – Futurium

https://futurium.de/de/3-was-genau-sind-megatrends

Einen entscheidenden Einfluss auf die Zukunft haben sogenannte Megatrends. Diese helfen uns in der Zukunftsforschung dabei, einen Blick auf zukünftige Entwicklungen in der Gesellschaft und auf unseren Planeten zu werfen. Dadurch können wir die Auswirkungen für Mensch und Natur besser verstehen und uns damit auseinandersetzen, wie die Zukunft aussehen wird. Genaueres erfahrt ihr im folgenden Video:
Wenn du mehr zu den einzelnen Megatrends erfahren möchtest, lade dir die Megatrend-Karten

3. senseBox: die Sinne der Maschinen – Futurium

https://futurium.de/de/3-sensebox-die-sinne-der-maschinen

Im folgenden Video wollen wir dir ein besonderes Citizen Science-Projekt genauer vorstellen: Die senseBoxen. Das sind kleine Computer, an die man ganz einfach viele verschiedene Sensoren anschliessen kann, um Umweltdaten zu messen und mit anderen über das Internet zu teilen. Die Idee der senseBox ist, gemeinsam mit vielen Menschen auf der ganzen Welt so viele Daten wie möglich zu verschiedenen Umweltfaktoren wie z.B. Feinstaub, UV-Strahlung oder Lautstärke zu sammeln. Dadurch kann das kollektive Wissen über Klimaveränderungen, Umweltbelastungen und Lebensqualität vergrößert und allen zugänglich gemacht werden. Was du im letzten Schritt mit deinen eigenen Sinnen gemessen hast, übernimmt dann ein Computer und du musst dich nicht weiter darum kümmern!
Erfahrt mehr über das senseBox-Exponat im Futurium. Was messen die Sensoren?

Schalalalal! – Futurium

https://futurium.de/de/euro2024?archiveState=eyJ1aVN0YXRlIjp7ImZ1dHVyaXVtX2FyY2hpdmVfZGUiOnsiY29uZmlndXJlIjp7ImhpdHNQZXJQYWdlIjozMH19fSwidmlldyI6InN0YWNrIn0%3D

Nehmt im Futurium eure Fangesänge auf – Botschaften und Wünsche für die Nachhaltigkeit des Fußballs. Unser „Schal-o-mat“ verwandelt eure Audiobotschaften in ein einzigartiges Muster. Und strickt vor Ort Berlins längsten Fanschal. „Schalalalal!“
Je mehr Personen mitmachen, desto bunter wird der Schal.

„Ein Roboter ersetzt selten genau drei Arbeitsplätze“ – Futurium

https://futurium.de/de/blog/ein-roboter-ersetzt-selten-genau-drei-arbeitsplaetze

Die Digitalisierung und Robotik verändert viele Berufe und Arbeitsplätze, wie wir sie bisher kennen. Das hat Auswirkungen auf Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Die prominentesten Ideen: ein Lebenszeitkonto für Bildung oder Sozialversicherungsansprüche, ein Bedingungsloses Grundeinkommen, eine Steuer auf Roboter. Was aber leisten die Vorschläge? Und wie kann die Digitalisierung des Arbeitsplatzes gestaltet werden, dass Mitarbeiter*innen profitieren? Sabine Pfeiffer beschäftigt sich seit Jahren mit den Veränderungen der Arbeitswelt. Sie ist Professorin für Technik- und Arbeitssoziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Aber technische Berufe werden mehr als bislang mit der Anwendung von KI und Maschinellem