Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Noosphere – Futurium

https://futurium.de/de/noosphere

Kann Architektur fühlen, reagieren, leben? Wer Philip Beesleys Noosphere betritt, bekommt eine leise Ahnung. Ein Schritt, eine kleine Geste, und dieser glitzernde, künstliche Zauberwald erwacht aus seinem Dornröschenschlaf. Wie ein neugieriges Kind reagiert die begehbare Installation auf Besucher*innen mit Vibrationen, Klängen und Lichtmustern, die sich wie ein Flüstern durch die komplexe Struktur verbreiten.
Weit mehr als die Summe der einzelnen Teile Seit vier Jahrzehnten plant der gelernte

Ein Kaffee mit „Miau“ – Futurium

https://futurium.de/blog/lulu

Die Kinder lieben sie, und auch bei den Erwachsenen kommt sie gut an: Roboter Lulu serviert Kaffee und Kuchen und zeigt als rollende Kellnerin im Restaurant des Futuriums, was in ihr steckt. Und sogar die Kolleg*innen sind vom Serviceroboter angetan.
keinen Trend, und doch können sich Lohr und Bittorf vorstellen, dass in Zukunft noch mehr

Future Mobility Simulator – Futurium

https://futurium.de/de/future-mobility-simulator

Für die Mobilität der Zukunft gibt es viele Ideen, doch manche Idee erzeugt neue Probleme. Deshalb nutzen Wissenschaftler*innen und Stadtplaner*innen Simulationen, um ihre Ideen zu testen, bevor sie diese in der Stadt umsetzen. Im Futurium Lab kannst du mit dem Future Mobility Simulator ausprobieren, wie verschiedene Ideen die Stadt der Zukunft verändern könnten. Die interaktive Stadtsimulation basiert auf Modellen, die auch in der echten Stadtplanung verwendet werden.
Verlagern könnte bedeuten, dass man Fahrradstraßen ausbaut, damit mehr Menschen das

Future Mobility Simulator – Futurium

https://futurium.de/future-mobility-simulator

Für die Mobilität der Zukunft gibt es viele Ideen, doch manche Idee erzeugt neue Probleme. Deshalb nutzen Wissenschaftler*innen und Stadtplaner*innen Simulationen, um ihre Ideen zu testen, bevor sie diese in der Stadt umsetzen. Im Futurium Lab kannst du mit dem Future Mobility Simulator ausprobieren, wie verschiedene Ideen die Stadt der Zukunft verändern könnten. Die interaktive Stadtsimulation basiert auf Modellen, die auch in der echten Stadtplanung verwendet werden.
Verlagern könnte bedeuten, dass man Fahrradstraßen ausbaut, damit mehr Menschen das

Lehrkräftefortbildung Mobiles Futurium – Futurium

https://futurium.de/de/lehrkraeftefortbildung-mobiles-futurium

Tatsächlich ist die Zukunft nicht vorbestimmt. Es gibt Handlungsspielräume, verschiedene Zukünfte, die wir erdenken und bewusst gestalten können. Sollen junge Menschen diese Möglichkeitsräume entdecken und erspüren können, gilt es, das Lernen und den Austausch über Zukünfte, die Zukünftebildung, auch in die Schule zu bringen.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Future Mobility – Das Brettspiel – Futurium

https://futurium.de/de/blog/future-mobility-das-brettspiel

Future Mobility – Das Brettspiel ist für 3-4 Spieler*innen ab 8 Jahren zum Selbstausdrucken. Das Spiel basiert auf der Grundidee des Futurium-Exponats Future Mobility Simulator, um gemeinsam Szenarien zur Mobilität der Zukunft zu entdecken. Die Spieler*innen bewegen sich durch ihre Stadt und wenden dabei Konzepte der echten Städteplanung an, wie z.B. das Modell Avoid – Shift – Improve (Vermeiden – Verlagern – Verbessern).
Für Strecken gibt es mehr Punkte, wenn sie mit saubereren und effizienteren Fortbewegungsarten