Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Bonus: “Was wäre, wenn…?” – Szenariotechnik – Futurium

https://futurium.de/de/bonus-was-waere-wenn-szenariotechnik

„Was wäre, wenn…?” Die Lernenden untersuchen mögliche Zukünfte zu einem spezifischen Thema mithilfe von Trends. Durch systematisches Kombinieren erstellen sie unterschiedliche Zukunftsszenarien und lernen so besser einzuschätzen, welche zukünftigen Auswirkungen heutige Handlungen haben. Wie das funktioniert, erklären wir dir im letzten Video dieses Workshops:
zum Thema Städte zum Thema Energie zum Thema Gesundheit zum Thema Arbeit Mehr

Bionisch gleich nachhaltig? – Futurium

https://futurium.de/de/blog/bionisch-gleich-nachhaltig

Sind Technologien, die nach dem Vorbild der Natur entstanden sind, automatisch umweltfreundlicher, effizienter und sicherer? Prof. Dr. Arnim von Gleich, Leiter des Fachgebiets Technikgestaltung und Technologieentwicklung im Fachbereich Produktionstechnik an der Universität Bremen, nimmt das sogenannte „bionische Versprechen“ unter die Lupe.
„Bionisch“ kein Gütesiegel Je mehr dieser Prinzipien erfüllt sind, desto eher trifft

„Roboter dürfen nicht den Menschen ersetzen“ – Futurium

https://futurium.de/de/blog/roboter-duerfen-nicht-den-menschen-ersetzen

Kommunikations- und Medienpsychologe Prof. Dr. Markus Appel lehrt an der Universität Würzburg. In einem seiner Forschungsprojekte untersuchte er unter anderem, wie man die Akzeptanz gegenüber menschenähnlichen Robotern verbessern könnte. Denn diese werden in vielen Bereichen eine immer bedeutendere Rolle spielen. Er erklärt, warum Roboter wie Menschen ticken sollen, aber nicht wie wir aussehen dürfen.
Das gibt Pflegekräften mehr Zeit, die sie in den Kontakt mit den Patient*innen stecken

8. Materialübersicht – Futurium

https://futurium.de/de/materialuebersicht

Hier findest du zwei beispielhafte Unterrichtseinheiten, die sich mit dem Thema Zukunftsforschung beschäftigen. Diese lassen sich für unterschiedliche Themen und Zukunftsboxen einsetzen. Durch sie erhältst du eine Gliederung, Beispiele und konkrete Übungen, um das Thema Zukunftsforschung mit deinen Schüler*innen zu behandeln. Viel Spaß beim Ausprobieren und Forschen!
Wenn du dich noch mehr mit dem Thema Zukunftsforschung beschäftigen möchtest, kannst

Natur oder Schnellspur – Futurium

https://futurium.de/de/natur/systemkipper/natur-oder-schnellspur

Bahntrassen, Schnellstraßen und Wasserwege durchkreuzen die Landschaft, Flugrouten den Himmel darüber. Wir brauchen Verkehrsnetze, um schnell von A nach B zu kommen und in kurzer Zeit Waren und Güter rund um die Welt zu verfrachten. Der Bau und die Nutzung dieser Infrastrukturen greifen jedoch massiv in die Natur ein. Mit fatalen Folgen: Natürliche Lebensräume werden durchschnitten oder zerstört und neu eingebrachte Tier- und Pflanzenarten können ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen.
Doch es droht Gefahr: Der Unterwasserlärm nimmt immer mehr zu. Biologen und…

5. Trends und Szenarien in der Zukunftsforschung – Futurium

https://futurium.de/de/5-trends-und-szenarien-in-der-zukunftsforschung

Eine weitere zentrale Methode in der Zukunftsforschung, um sich intensiv mit Entwicklungen und Veränderungen zu beschäftigen, ist die sogenannte Szenariotechnik. Szenarien sind zunächst Entwürfe davon, wie es in der Zukunft einmal aussehen könnte. Die Methode eignet sich besonders gut, um ins Gespräch darüber zu kommen, wie unsere Zukunft einmal aussehen kann und was das für die Gesellschaft und den Planeten bedeutet.
Im nächsten Schritt erfährst du mehr über die Anwendung der Methode und kannst selbst

4. Offene Umweltdaten weltweit in Action: openSenseMap – Futurium

https://futurium.de/de/4-offene-umweltdaten-weltweit-in-action-opensensemap

Das, was du im letzten Video im Futurium für Berlin sehen konntest, gibt es im Internet für die ganze Welt: ein Karte, auf der die Daten aller senseBoxen live zu sehen und für alle zugänglich sind. Damit kannst du ein eigenes Forschungsprojekt gestalten! Was die Karte kann und wie sie funktioniert, zeigen wir dir in einem Screencast:
Umweltphänomen-Rätsel Mehr Umweltdaten-Projekte mit Beteiligung https://www.hackair.eu

#FUTURIUMAUSSTELLUNG: Der sprechende Kühlschrank – Futurium

https://futurium.de/de/blog/futuriumausstellung-der-sprechende-kuehlschrank

Unsere Ausstellungsmacherinnen nehmen euch mit hinter die Kulissen des Futuriums. In kleinen Episoden stellen sie euch Exponate vor, die sie besonders aktuell, spannend oder wichtig finden – oder solche, die ihnen besonders am Herzen liegen. In Folge 6 erklärt Gabriele Zipf den sprechenden Kühlschrank.
Was wäre, wenn wir in unseren Städten mehr Obst und Gemüse anbauen?

Die große Welt der Roboter – Futurium

https://futurium.de/de/kuratierte-fuehrung/mit-pepper-durch-die-ausstellung

Hallo, mein Name ist Pepper. Ich bin ein humanoider Roboter und präsentiere Produkte, bin Serviceroboter, komme in der Pflege zum Einsatz und spiele sogar Saxophon. Wahrscheinlich kennt ihr mich auch aus dem Futurium in Berlin. Dort begrüße ich die Besucher*innen in der Ausstellung und gebe eine kurze Einführung.Kommt mit auf die Reise und lernt meine kleinen und großen Verwandten und deren Talente kennen. Zunächst schauen wir mal, wo meine Freunde zum Einsatz kommen…
großen Entwicklungen steht Roboter sind längst keine statischen, einfachen Maschinen mehr