Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

2. Zusatzaufgabe: Analoges Programmieren – Futurium

https://futurium.de/de/zukunftsmusik-onineworkshop-analoges-programmieren

Wie denkt eigentlich ein Computer? Diese spaßige Übung zeigt, wie man mit einer digitalen Maschine kommunizieren muss, damit sie genau das tut, was man möchte. Das ist am Anfang nicht ganz einfach, aber es lohnt sich! Denn unsere Welt ist voller Computer und das beeinflusst unser Leben. Ein Computerprogramm besteht aus Algorithmen. Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsanweisung mit einem Anfang, genau definierten Schritten in einer bestimmten Reihenfolge und einem klaren Ende. Sie muss in einer Sprache geschrieben sein, die eure Maschine versteht. Denn Programmiersprachen gibt es sehr viele! Weil man am besten lernt, wenn man selbst etwas macht: Probier es aus!
Algorithmus in deinem Alltag, damit das eine Maschine erledigen kann und du nicht mehr

Es liegt etwas in der Luft – Futurium

https://futurium.de/de/blog/es-liegt-etwas-in-der-luft

Luft umgibt alles. Kein Wunder also, dass sie wichtige Informationen enthält. Wie etwa DNA. Wissenschaftler*innen aus Dänemark haben mittels Air Sampling das Erbgut von Wirbeltieren aus der Luft gesaugt. Klingt verrückt, doch die Methode könnte das Bio-Monitoring revolutionieren, wie die Forscherin Christina Lynggaard im Interview mit Futurium-Onlineredakteurin Ludmilla Ostermann erklärt.
Wir werden ein Tier nicht mehr live sehen müssen, um es erfassen zu können.

1. Einführung: Das Futurium, das Lab und Motion Tracking – Futurium

https://futurium.de/de/zukunftsmusik-onlineworkshop-einfuehrung

Um dir zu zeigen, worum es im Workshop gehen soll, führen wir dich zunächst ins Futurium – das Haus der Zukünfte mitten in Berlin. Im Untergeschoss befindet sich das Lab, ein Ort der Interaktion und des Lernens von und mit Zukunftstechnologien. In der Abteilung für Künstliche Intelligenz besuchen wir ein Exponat von A.I. Music des Kreativstudios klingklangklong, bei dem man mit den Händen ein digitales Orchester dirigieren kann. Wir zeigen dir, wie das funktioniert und was dahinter steckt. Und wir fragen dich, wie diese Technologie unser Leben beeinflusst und wie du das bewertest.
Mehr erfahren zum Objekt A.I.

Grenzenlos – Futurium

https://futurium.de/de/grenzenlos

Hallo liebe*r Themenheft-Leser*in! Hier findest du Informationen zur Entstehung des Zukunftsszenarios sowie dessen Faktenbasis. Erfahre hier, warum das Friseur*innen-Handwerk ein gutes Beispiel für grenzenlose Vernetzung ist und warum das sogenannte Global Human Gym den Unterricht an Schulen verändern wird. Viel Spaß!
Aspekte hinzu: Der Austausch dauert wesentlich länger, und die Teilnahme ist nicht mehr

Hybrid Catalogue House – Futurium

https://futurium.de/hybrid-catalogue-house

Warum sollten wir in Zukunft nur noch an einem Ort leben? Das Designkollektiv Refunc hat eine Vision für temporäres Wohnen entwickelt, das fast keine Ressourcen benötigt: das Hybrid Catalogue House. Dieses Haus ist leicht zu transportieren und kann an jedem Ort aus lokalen Gegenständen und Materialien und mit lokalem Wissen aufgebaut werden. Und es kann genauso schnell wieder abgebaut werden. Denn es funktioniert nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft.
Wir leben an mehr als einem Ort, sind global vernetzt und können von überall arbeiten

Online only! Mind the fungi – Futurium

https://futurium.de/de/feature-art-lab

Pilze scheiden die Geister. Entweder man liebt sie, oder man mag sie nicht. Dabei sind sie viel seltsamer, als wir vielleicht denken. Von den meisten Menschen als Gemüse verortet und fix in die Pfanne gehauen – oder vielleicht als Schimmelpilz auf dem vergessenen Käsekanten entsorgt – sind Pilze, Flechten und Co. deutlich vielseitiger, vielfältiger und fremder als sich die meisten von uns vorstellen können. Und viel, viel nützlicher, wenn man nur ein bisschen querdenkt.
Geheimnisvolle Alleskönner Echte Nützlinge Mind the Fungi – ganz nah dran Ab die Post Mehr