Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Here we go again – globaler Klimastreik am 19.3.! | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/here-we-go-again-globaler-klimastreik-am-19-3/

Es ist fünf Jahre her, dass das Pariser Klimaabkommen unterzeichnet wurde. Es ist drei Jahre her, dass der alarmierende Bericht des IPCC an die Öffentlichkeit gelangte. Es ist zwei Jahre her, dass Jugendliche auf der ganzen Welt auf die Straße gingen, um für ihre Zukunft zu streiken. Wir wünschten, wir könnten sagen, dass sich die
Nichts mehr verpassen? – Infostream abonnieren!

„Scientists for Future“ | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/scientists-for-future/

Die Wissenschaft unterstützt unsere Schulstreiks: „Jetzt muss gehandelt werden“ Am 20. August 2018 stellte sich Greta Thunberg zum ersten Mal mit einem Schild ganz allein vor das schwedische Parlamentsgebäude: „Schulstreik für das Klima“. Zehntausende Schüler*innen schlossen sich ihr weltweit an und demonstrieren seitdem freitags unter dem Motto „Fridays for Future“ – und jetzt hat sich
Die erleben die künftigen Katastrophen – wir ja nicht mehr.

Neue Grenzen, altes Zögern – Klima-Update Wochen 16-18 | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/wochen-16-18/

Die einen erleben Hitzeschocks und Bodentrockenheit oder stoßen als Forschende auf neue planetare Grenzen, während andere den Kohleausstieg herauszögern und Pipelinepläne tarnen – was in Deutschland gerade von Entscheidenden verhindert wird, schockiert vor allem angesichts der Zustände in anderen Regionen der Welt. Wo es im Großen fehlt, fangen viele im Kleinen an: Wie jetzt bekannt wurde,
Wir mehr Bäume gefällt, als welche nachwachsen können, und mehr CO2 ausgestoßen,

Woche 14/2019 – April, April | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/woche-14-2019/

Eine turbulente Woche liegt hinter uns – Vivi fasst zusammen, was so passiert ist in dieser Woche. 🤪 1. April – Überraschung von Greta Am 1. April verkündete Greta Thunberg auf Instagram das Ende ihrer Schulstreiks: “After talking to so many of our leaders I have now realised that they have the climate crisis under
Mehr Infos gibt es auf deren Website: actnowforfuture.org   💵 4.

Zwischen Protesten, Studien und bedrohten Wäldern-Woche 39/40/41 | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/zwischen-protesten-studien-und-bedrohten-waeldern-woche-39-40-41/

Die letzten drei Wochen waren ereignisreich für die Klimabewegung. Gemeinsam haben wir mit vielen verschiedenen Aktionen für Klimagerechtigkeit und effektive Klimapolitik protestiert. Das dies dringender denn je ist, zeigen die aktuellen Temperaturrekorde und der Verlust der Wälder und der Biodiversität weltweit. Doch unsere Politik tut nicht genug, obwohl die Mehrheit der Menschen weltweit sich effektiven
Mehr dazu lest ihr in unserem Wochenbericht über die letzten drei Wochen:  💚We are

Die Klimakrise wartet nicht auf einen Impfstoff – ein Streik-Aufruf! | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/die-klimakrise-wartet-nicht-auf-einen-impfstoff-ein-streik-aufruf/

Es ist, als würden die Flammen in Kalifornien, die Fluten über den Häusern in Südostasien und das Schmelzen der Arktis uns höchstpersönlich zum Klimastreik aufrufen. Nichts, so scheint es, macht gerade eindrücklicher auf die Klimakrise aufmerksam als der Planet selbst. Die Bekundungen einiger Politiker*innen mögen entschlossen wirken, sind aber nicht anders als in den vergangenen
Risikogruppe, arbeiten in Krankenhäusern und Kitas, sind nach Monaten der Kurzarbeit mehr

KohleCommerzbank: #Keine Kohle für die Kohle | Fridays for Future

https://fridaysforfuture.de/kohlecommerzbank/

Das Problem Banken gehören zu den größten Akteuren in der Klimakatastrophe. Sie stellen Konzernen, die den fossilen Wahnsinn weiter vorantreiben, das notwendige Geld zur Verfügung, um unbeirrt Kohle weiter zu verbrennen und neue Öl- und Gasfelder zu erschließen. Um die 1,5°C-Grenze nicht zu überschreiten, muss unsere Wirtschaftsweise tiefgreifend verändert werden. Diese Umstellung benötigt viel Geld.
soll) hat die Finanzierung fossiler Energiefirmen seit dem Pariser Klimaabkommen mehr