Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Szenarien für Online-Austauschprojekte – PNWM

https://dpjw.org/szenarien-fur-online-austauschprojekte/

Wie kann man eine deutsch-polnische Jugendbegegnung in der virtuellen Welt durchführen? Wie nutzt man digitale Elemente z. B. für eine Vor- oder Nachbereitung mit den Jugendlichen? Das DPJW hat für Organisatorinnen und Organisatoren von Schul- und Jugendaustauschprojekten Szenarien und Materialien zusammengestellt, die Sie dabei unterstützen werden. Lassen Sie sich inspirieren!
Online-Austausch Ressourcen – Digitale Tools für Online-Austausch – Wo gibt’s mehr

Situation in den Jugendherbergen in Polen – PNWM

https://dpjw.org/situation-in-den-jugendherbergen-in-polen/

Die Jugendherbergen in Polen nehmen nach der Aufhebung der Corona-Beschränkungen ihren regulären Betrieb langsam wieder auf. Eine Rückkehr zur vollen Normalität wird sicherlich noch lange nicht möglich sein, aber einige Herbergen haben sich bereits entschieden, wieder Gäste zu empfangen.
An der Rezeption dürfen sich gleichzeitig nicht mehr als zwei Personen aufhalten.

„RAZEM – GEMEINSAM” 2019 – DPJW

https://dpjw.org/razem-gemeinsam-2019/

Das Maximilian-Kolbe-Haus (DMK) in Gdańsk (Danzig) möchte alle interessierte Lehrkräfte, die eine Partnerschule für polnisch-deutsche Projekte suchen, herzlich zu der Partnerbörse „Razem – Gemeinsam“ einladen. Die Kontaktbörde findet vom 19. bis 22. November 2019 in Danzig statt.
Falls Sie mehr als eine Person aus einer Schule anmelden, gewichten Sie diese Anmeldungen

Youth4Peace – PNWM

https://dpjw.org/youth4peace/

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa wurde Berlin vom 3. bis 10. Mai 2025 zum Treffpunkt für 80 junge Erwachsene aus 26 Ländern, darunter Teilnehmende aus Deutschland und Polen. Bei der internationalen Begegnung „Youth4Peace“ setzten sie sich mit der Frage auseinander „Wie können wir Frieden und Demokratie in Europa und der Welt schützen?“
„Frieden ist mehr als Waffenruhe“, so eine Teilnehmerin aus der Ukraine.

Kampagne #StolenMemory als deutsch-polnisches Bildungsprojekt – DPJW

https://dpjw.org/kampagne-stolenmemory-als-deutsch-polnisches-bildungsprojekt/

Gemeinsam mit den Arolsen Archives ermöglicht das DPJW deutsch-polnischen und trilateralen Jugendgruppen, im Rahmen des Förderprogramms „Wege zur Erinnerung“, aber auch im regulären Förderverfahren, sich an der Kampagne #StolenMemory zu beteiligen und an Biographien von NS-Verfolgten aus ihren jeweiligen Ländern zu arbeiten und zu recherchieren.
Zu diesem Zweck bieten die Arolsen Archives den Zugang zu Archivdokumenten und mehr

Jugendherbergen in Deutschland öffnen wieder – PNWM

https://dpjw.org/jugendherbergen-in-deutschland-offnen-wieder-doch-die-lage-bleibt-dramatisch/

Nach dem totalen Corona-Shutdown in Deutschland und Polen sollen die schrittweisen Lockerungen für eine langsame Rückkehr zur Normalität sorgen. Dazu gehört auch, dass die Jugendherbergen in Deutschland wieder öffnen. Noch sind nicht alle 450 Jugendherbergen wieder am Start. Auf der Internetseite des DJH kann man erfahren, in welchen Häusern schon wieder Zimmer gebucht werden können. Online können Interessierte momentan nur Buchungsanfragen stellen, direkte Buchungen sind nicht möglich. Und in den Häusern gelten Hygiene- und Abstandsregeln, die jedem Gast mit der Buchung mitgeteilt werden.
Mehr als die Hälfte der ursprünglich erwarteten Belegungen in unseren Jugendherbergen