Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Deutsch-Polnische Kommunalpartnerschaftskonferenz in Wrocław – PNWM

https://dpjw.org/deutsch-polnische-kommunalpartnerschaftskonferenz-in-wroclaw/

Vom 24. bis 26. März 2025 fand im Rahmen des Themenschwerpunkts des DPJW „Bei mir und bei dir. Jugendaustausch lokal“ in Wrocław (Breslau) die Deutsch-Polnische Kommunalpartnerschaftskonferenz statt. Ziel der Veranstaltung war es, Kommunalpartnerschaften stärker in den Jugendaustausch einzubinden und Jugendbeteiligung zu fördern.
, um sich auszutauschen, neue Ideen zu sammeln und gemeinsam daran zu arbeiten, mehr

Experiment Austausch 2020 – DPJW

https://dpjw.org/experiment-austausch-2020/

Sie haben Erfahrungen mit MINT-Projekten oder suchen ein neues Thema für Ihren nächsten Austausch? Mit dem Förderprogramm „Experiment Austausch” regt das DPJW an, Fragen aus Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Technik zum Thema einer deutsch-polnischen oder trilateralen Jugendbegegnung zu machen. Reichen Sie Ihren Antrag bis zum 31. März 2020 ein!
März 2020 >>>Mehr Seite drucken Downloads Kontakt   Elisabeth Ritter DPJW (

„Wege zur Erinnerung“ – ein Förderprogramm des DPJW für gemeinsame deutsch-polnische Gedenkstättenprojekte – DPJW

https://dpjw.org/wege-zur-erinnerung-ein-foerderprogramm-des-dpjw-fuer-gemeinsame-deutsch-polnische-gedenkstaettenprojekte/

Die schwierige deutsch-polnische Beziehungsgeschichte, insbesondere der Zweite Weltkrieg, steht thematisch oft im Mittelpunkt deutsch-polnischer Jugendbegegnungen. Die gemeinsame Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist eine notwendige Grundlage für Überlegungen zur Gegenwart und Zukunft. Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) bietet zum sechsten Mal ein spezielles Programm zur Förderung deutsch-polnischer und trilateraler Gedenkstättenprojekte
Finde mehr heraus Video laden Entsperren Sie YouTube immer Seite drucken In

Jugendliche geben Erinnerungsstücke einer ehem. Inhaftierten des KZ Ravensbrück an Familie zurück – PNWM

https://dpjw.org/mlodziez-zwrocila-pamiatki-po-wiezniarce-ravensbruck-rodzinie/

Bei einer Feierlichkeit in Warschau gaben Jugendliche am 20. März Elżbieta Kruszyńska eine Ring sowie den Ehering ihrer Großmutter Zofia Mościcka zurück, die dieser vor über 80 Jahren von den Deutschen abgenommen worden waren und die nach dem Krieg in den Beständen der Arolsen Archives verwahrt wurden – dem internationale Zentrum über NS-Verfolgung. Zofia Mościcka war in den NS-Konzentrationslagern Ravensbrück und Neuengamme inhaftiert.
Mehr zur Kamapgne auf der Internetseite des DPJW.