Minute – de.bettermarks.com https://de.bettermarks.com/mathe/minute/
Eine Minute (min) ist eine Zeiteinheit. 1 min ist der sechszigste Teil einer Stunde: 60 min = 1 h.
Mehr erfahren Eine Minute (min) ist eine Zeiteinheit. 1 min ist der sechszigste
Eine Minute (min) ist eine Zeiteinheit. 1 min ist der sechszigste Teil einer Stunde: 60 min = 1 h.
Mehr erfahren Eine Minute (min) ist eine Zeiteinheit. 1 min ist der sechszigste
Multipliziert (dividiert) man eine Dezimalzahl mit (durch) , so verschiebt sich das Komma um n Stellen nach rechts (links).
Mehr erfahren Multipliziert (dividiert) man eine Dezimalzahl mit (durch) , so verschiebt
Die Vereinigung zweier Mengen A und B ist die Menge, deren Elemente zu A oder B gehören.
Mehr erfahren Die Vereinigung zweier Mengen A und B ist die Menge, deren Elemente
Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den Eigenschaften natürlicher Zahlen beschäftigt: Teilbarkeit, Lösung diophantischer Gleichungen, Verteilung der Primzahlen.
Mehr erfahren Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den Eigenschaften natürlicher
Die Ganzen sind die natürlichen Zahlen bei gemischten Brüchen.Beispiele:Bei und sind 1 und 5 die Ganzen.
Mehr erfahren Die Ganzen sind die natürlichen Zahlen bei gemischten Brüchen.
Ein Bruch wird durch einen zweiten dividiert, indem du den ersten mit dem ->Kehrwert des zweiten Bruchs multiplizierst.
Mehr erfahren Ein Bruch wird durch einen zweiten dividiert, indem du den ersten
Für Rechtecke mit der Seitenlängen a und b gilt:.Speziell für ein Quadrat (a=b) gilt:.
Mehr erfahren Für Rechtecke mit der Seitenlängen a und b gilt: .
Ein „Bruchteil“ von einem Ganzen kann in Form eines Bruches angegeben werden. Ein Halbes: , ein Drittel: , drei Viertel: usw.
Mehr erfahren Ein „Bruchteil“ von einem Ganzen kann in Form eines Bruches angegeben
Eine ->Abbildung heißt bijektiv, wenn sie injektiv und surjektiv ist. Eine bijektive Abbildung lässt sich umkehren.Verwandte Begriffe: Abbildung.
Mehr erfahren Eine ->Abbildung heißt bijektiv, wenn sie injektiv und surjektiv ist
Mit dem Begriff „entspricht“ und dem Zeichen wird eine Äquivalenz formuliert. Mit der Aussage „1entspricht 1,45 $“ wird eine Wertegleichheit formuliert.
Mehr erfahren Mit dem Begriff „entspricht“ und dem Zeichen wird eine Äquivalenz