Streckenverhältnis – bettermarks Deutschland https://de.bettermarks.com/mathe/streckenverhaeltnis/
Das Verhältnis (Quotient) der Längen zweier Strecken.
Mehr erfahren Das Verhältnis (Quotient) der Längen zweier Strecken.
Das Verhältnis (Quotient) der Längen zweier Strecken.
Mehr erfahren Das Verhältnis (Quotient) der Längen zweier Strecken.
Ein Stone (englische Gewichtseinheit) entspricht 6,350 Kilogramm.
Mehr erfahren Ein Stone (englische Gewichtseinheit) entspricht 6,350 Kilogramm.
Eine Halbgerade, die von einem Punkt ausgeht.
Mehr erfahren Eine Halbgerade, die von einem Punkt ausgeht.
Die Operationszeichen +, – , • und :
Mehr erfahren Die Operationszeichen +, – , • und : Produkte Üben & TestenUnterrichtenPreiseOnline-Schulung
bedeutet: nicht gleich (in Zeichen ≠). Beispiel: 1 ≠ 0
Mehr erfahren bedeutet: nicht gleich (in Zeichen ≠).
Ein Dreieck mit drei ->spitzen Winkeln.
Mehr erfahren Ein Dreieck mit drei ->spitzen Winkeln.
Der Schnittpunkt der Koordinatenachsen heißt Ursprung des kartesischen Koordinatensystems.
Mehr erfahren Der Schnittpunkt der Koordinatenachsen heißt Ursprung des kartesischen
siehe ->antiproportionale Zuordnung
Mehr erfahren siehe ->antiproportionale Zuordnung Produkte Üben & TestenUnterrichtenPreiseOnline-Schulung
Als Summenzeichen wird das griechische S (großes Sigma): benutzt.
Mehr erfahren Als Summenzeichen wird das griechische S (großes Sigma): \(sum \)
Mittelalterliche Bezeichnung für den ->Dreisatz.
Mehr erfahren Mittelalterliche Bezeichnung für den ->Dreisatz.