Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Vom Mathe-Abi und der fünften Gewalt | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2019/05/09/vom-mathe-abi-und-der-fuenften-gewalt/

Eine bundesweite Welle des Protestes haben die Prüfungen im Mathematik-Abitur ausgelöst. Auch nach Sachsen schwappte die Klage über das zu schwere Mathe-Abi rüber. Ob die Abiturprüfungen tatsächlich zu schwer waren, kann derzeit kaum jemand mit Gewissheit sagen. Für das sächsische Mathe-Abi gibt es bereits eine erste Einschätzung. Ungeachtet dessen spricht jedoch vieles dafür, dass solche […]
stärkere Trennung zwischen sogenannten „Überfliegern“, die eigentlich keinen Lehrer mehr

War das Mathe-Abi zu schwer? Experten haben sich die Aufgaben angeschaut | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2020/05/15/war-das-mathe-abi-zu-schwer-experten-haben-sich-die-aufgaben-angeschaut/

Abiturienten in Sachsen beschweren sich über das diesjährige Mathe-Abitur. Die Prüfungsaufgaben seien zu anspruchsvoll und zu textlastig gewesen. Auch sei das Zeitbudget für die Lösung der Aufgaben zu knapp bemessen. Stimmt das und wie entstehen überhaupt die Prüfungsaufgaben, welche Kontrollmechanismen gibt es? Eine Bemerkung vorneweg: Das Kultusministerium nimmt die Kritik der Abiturientinnen und Abiturienten sehr […]
geforderter genereller »Corona-Bonus« in der Bewertung würde deshalb nicht zu mehr

»Nicht die Schulstruktur, sondern die Qualität des Unterrichts ist für den Lernerfolg entscheidend» | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2019/11/21/nicht-die-schulstruktur-sondern-die-qualitaet-des-unterrichts-ist-fuer-den-lernerfolg-entscheidend/

Beim IQB-Bildungstrend 2018 schnitt Sachsen erneut sehr gut ab. Wir sprachen mit Prof. Dr. Petra Stanat, Herausgeberin des Ländervergleichs, über die Gefahr von Strukturreformen, den Wert von Kontinuität im Schulsystem und Hausaufgaben für Sachsen. Beim aktuellen IQB Ländervergleich liegen Sachsen und Bayern vorn. »Dass diese beiden Länder so robust dastehen, liegt vielleicht auch daran, dass […]
mit erheblichem Aufwand verbunden und können Ressourcen binden, die dann nicht mehr

Lehrerarbeitszeit – Arbeitszeituntersuchung soll Licht ins Dunkel bringen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2024/05/29/arbeitszeituntersuchung/

In einer repräsentativen Untersuchung wird in Sachsen ab dem kommenden Schuljahr 2024/2025 die Arbeitszeit von Lehrkräften erhoben. Über die bislang bundesweit einmalige Untersuchung informierte heute Kultusminister Christian Piwarz. Insgesamt 4.500 Personen, darunter 4.100 Lehrkräfte und 410 Schulleitungen, werden daran beteiligt sein. Die einer zufälligen Stichprobe entnommenen Teilnehmer wurden bereits per Post informiert. Mit der Erfassung […]
Mehraufwand kurz und knackig ist, ihm die zusätzliche Verpflichtung nicht noch mehr

Schwangere können in Präsenzunterricht zurückkehren | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/03/02/schwangere-koennen-in-praesenzunterricht-zurueckkehren/

Maßgebliche Vorgaben zum Umgang mit der Corona-Pandemie sind Anfang Februar ausgelaufen. Deshalb haben sich Vertreter der Sächsischen Arbeitsschutzbehörden, des Kultusministeriums, des Landesamtes für Schule und Bildung sowie des betriebsärztlichen Dienstes erneut über den Einsatz von Schwangeren im Unterricht beraten. Das Ergebnis: Schwangere Lehrkräfte können ab sofort in den Präsenzunterricht zurückkehren. Ob und inwieweit schwangere Lehrkräfte […]
Pauschal alle Schwangeren aus Angst daheim zu lassen, ist nicht mehr zeitgemäß.

Vom Informatikgymnasium ins duale Studium: Ein Weg zum Wirtschaftsinformatiker | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2020/03/11/vom-informatikgymnasium-ins-duale-studium-ein-weg-zum-wirtschaftsinformatiker/

Auf dem Weg in die Digitalisierung spielt Informatik eine zentrale Rolle. Ein Job im Bereich Wirtschaftsinformatik bietet gerade für junge Menschen viele Chancen. Wir haben Informatik-Student Niclas Weidner besucht und uns angeschaut, wie ein Weg dorthin aussehen kann – und warum ihm der Leistungskurs Informatiksysteme am Beruflichen Schulzentrum Kamenz dabei besonders geholfen hat. Das ist […]
Was will man mehr?

Kultusminister will Demokratiebildung an Schulen ausbauen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2024/07/03/demokratiebildung-an-schulen-ausbauen/

Die Demokratiebildung an Sachsens Schulen wird weiter ausgebaut. Das sieht das neue Handlungskonzept »W wie Werte« vor, das im Auftrag von Kultusminister Christian Piwarz von einem 16-köpfigen Expertengremium überarbeitet wurde. »Demokratie muss gelernt werden. Genau deshalb ist Demokratiebildung in der Schule auch so wichtig. Demokratie darf aber nicht nur konsumiert werden, sondern sie lebt vom […]
In diesen Tagen braucht es mehr denn je Menschen, die sich für unsere freiheitliche

Bildungsstudie belegt hohes Leistungsniveau für Sachsens Schüler | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/10/13/bildungsstudie-belegt-hohes-leistungsniveau-fuer-sachsens-schueler/

Sachsens Neuntklässler gehören zu den besten in Deutschland. Insgesamt sind die Leistungen der Schülerinnen und Schüler deutschlandweit jedoch deutlich zurückgegangen, in Sachsen jedoch weniger stark.
Desto mehr bin ich den Lehrerinnen und Lehrern dafür dankbar, dass es ihnen immer

»Wir setzen auf Evolution« | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/04/27/wir-setzen-auf-evolution/

Sachsens Schülerinnen und Schüler gehören zu den besten in Deutschland. Warum sich der Freistaat dennoch auf den Weg macht, um die Schulen des Landes in die Zukunft zu führen, erklärt Kultusminister Christian Piwarz im Interview. Gemeinsam mit Bildungsforscher Kai Maaz diskutiert er darüber, was sich jetzt ändern muss. Sachsen belegt in Bildungsvergleichsstudien Spitzenplätze. Warum braucht […]
Das ist erstmal mehr Arbeit, denn Vernetzung kostet Ressourcen.