Interview | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/category/interview/
Winkler – SMK An Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kommt heute keiner mehr
Winkler – SMK An Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kommt heute keiner mehr
Seit rund einem Jahr arbeiten fünf Gesundheitszirkel an Vorschlägen, um die Arbeitswelt Schule gesünder zu gestalten. Rund 80 Empfehlungen zum Themenbereich »Arbeitsmenge« liegen jetzt vor, weitere sollen folgen. Eine Zwischenbilanz. In Januar 2023 haben die Expertinnen und Experten aus Schulpraxis, Schulverwaltung, Psychologie sowie Personal- und Schwerbehindertenvertretung ihre Arbeit aufgenommen. Los ging es mit dem Themenfeld […]
Gleichzeitig gibt sie Bestätigung, an welchen Stellen wir alle uns mehr Unterstützung
Bundesweit einmalig: Mit einem standortübergreifenden Projekt will das Kultusministerium erstmals zusammen mit der TU Dresden, der Universität Leipzig und Engagement Global (EG) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) breitenwirksam in der Lehrkräfteausbildung verankern. Ein Einblick. Spürbarer Klimawandel, bedrohte Ökosysteme, endliche Ressourcen: Die Herausforderungen unserer Zeit sind vielfältig und in unserem Alltag längst angekommen. Nicht nur Wissenschaft […]
Mehr zur BNE bietet die landesweite BNE-Kampagne des Kultusministeriums mit der Online-Plattform
Das Mega-Thema Digitalisierung beherrscht die Diskussion um die Zukunft der berufsbildenden Schulen. Die Gegenwart ist derweil oft geprägt durch den Mangel an Azubis, Lehrern und moderner Ausstattung. Bei näherer Betrachtung zeigt sich: Alles hängt miteinander zusammen. Text: Alexander Laboda, KLASSE-Redaktion; Fotos: Benjamin Jenak Nach der ersten Frage lächelt Andreas Duesmann. Erspart ihm der Reporter durch […]
Deshalb brauchen wir mehr Durchlässigkeit zu höheren Abschlüssen«, sagt er.
Frankenberg. Sachsens erster Bürgerdialog zur Schulgesetznovelle ist eine echte Premiere: Noch nie wurde ein Gesetzesnovelle im Freistaat schon direkt nach der ersten Kabinettslesung so offen und direkt mit den Betroffenen vor Ort diskutiert. Doch Kultusministerin Brunhild Kurth, selbst diplomierte Biologie- und Chemielehrerin und nach der Wende elf Jahre Schulleiterin am Gymnasium Burgstädt, wollte unbedingt die […]
Es werden von allen mehr und vor allem jüngere Lehrerinnen und Lehrer gefordert.
Warum gilt für sie dabei die Schulpflicht uneingeschränkt, für Lehrer, die für mehr
Die Johann-Gottlieb-Fichte-Schule in Mittweida macht vor, wie multiprofessionelle Teams Schule und Unterricht bereichern können.
Lehrkräfte allein die vielen Herausforderungen, vor denen Schulen heute stehen, nicht mehr
Ab sofort können sich interessierte Schulen wieder für das Projekt »Lernen durch Engagement« bewerben.
derzeitigen Peronalproblemen hindert mich und meine Kollegen leider oft daran, noch viel mehr
Für Neuntklässler des Lichtensteiner Gymnasiums keine Fremdworte mehr nach ihrer
Die Schule der Zukunft verankert feste Zeiträume und Lernorte für selbstbestimmte Lernphasen fest im Schultag. Das Dresdner Gymnasium Tolkewitz zeigt, wie das in der Praxis aussehen kann.
Wochenziel in ihrem Lernjournal: »Ich möchte auf jeden Fall nächste Woche noch mehr