Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

»Was seit* Ihr nur für Verbrecher?!« | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2020/12/03/was-seit-ihr-nur-fuer-verbrecher/

Kommentare, Nachrichten, E-Mails, Anrufe ­– täglich erreichen die Pressestelle des Kultusministeriums hundertfach Anfragen. Der Ton wird rauer, der Anstand schwindet. Ein Einblick. »Was seit Ihr nur für Verbrecher?! Was haben wir Euch getan? Wir gehen für Euch arbeiten damit Ihr jeden Monat Euere Diäten abkassieren könnt. Da stört komischerweise der ach angeblich so schlimme Virus […]
Eine Eigenschaft, die viele für sich selbst nicht mehr in Anspruch nehmen und die

Kitas erhalten Unterstützung für benachteiligte Kinder: »KINDER STÄRKEN 2.0« | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/05/15/kitas-erhalten-unterstuetzung-fuer-benachteiligte-kinder-kinder-staerken-2-0/

Insgesamt 281 Kitas in Sachsen können zusätzliches Fachpersonal einstellen, um benachteiligte Kinder zu unterstützen und ihnen gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. Bereits im August 2022 hat die Förderung des neuen ESF-Programms »KINDER STÄRKEN 2.0« begonnen. Derzeit profitieren 124 Kindertageseinrichtungen von dem Programm. Diese werden mit insgesamt rund 17,2 Millionen Euro gefördert, von denen 8,9 Millionen Euro […]
Wochenstunden unterstützt werden. »Die Erzieherinnen und Erzieher haben immer mehr

Eckpunkte für Unterricht ukrainischer Schüler erarbeitet | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2022/04/27/eckpunkte-fuer-unterricht-ukrainischer-schueler-erarbeitet/

Wie können ukrainische Kinder in Sachsen Zugang zu schulischer Bildung erhalten und bestmöglich in den Schulalltag integriert werden? Welche Gestaltungsmöglichkeiten und Materialien stehen den Schulen zur Verfügung? Dazu liegen jetzt Eckpunkte vor. Der Krieg in der Ukraine stellt auch hiesige Schulen vor enorme Herausforderungen. Inzwischen haben sich bis heute rund 6.200 Schülerinnen und Schüler aus […]
Davon besuchen bereits mehr als 4.100 Kriegsflüchtlinge hiesige Schulen.