Dein Suchergebnis zum Thema: mehr

Sonderführung: Natur – Kultur. Der Mensch prägt die Landschaft seit der Steinzeit – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/natur-kultur-der-mensch-praegt-die-landschaft-seit-der-steinzeit/

Viele unse­rer heu­ti­gen Kul­tur­land­schaf­ten hal­ten wir für schüt­zens­wert. Han­delt es sich jedoch um große, mit Pes­ti­zi­den besprühte Mono­kul­tu­ren, schei­nen sie oft­mals ent­behr­lich. Gern gren­zen wir unsere Kul­tur­land­schaft von der (angeb­li­chen)
Sie Wei­mar mit den Augen eines Archäo­lo­gen und erken­nen Sie, was heute nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit dem Spaten in die Vergangenheit – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/mit-dem-spaten-in-die-vergangenheit/

…oder : Was ist der Unterschied zwischen einem Maulwurf und einem Archäologen ? Den Gar­ten umgra­ben, das kann jeder ! Für eine archäo­lo­gi­sche Gra­bung reicht das nicht. Eine Gra­bung muss vor­be­rei­tet wer­den. Wie kann man Erde ent­fer­nen, ohne bei den Fun­d
Sie Wei­mar mit den Augen eines Archäo­lo­gen und erken­nen Sie, was heute nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Führung mit Gebärdendolmetscher (verschoben auf den 6.9.) – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/mit-archie-durch-die-steinzeit-2-2-2-2/

Diese Veranstaltung wurde auf den 6. September 2018 verschoben !  Anmel­dung für die Ver­an­stal­tung bitte bis zum 31.8. unter 03643–818327 oder museum@tlda.thueringen.de !   Highlights aus 400 000 Jahren Thüringer Geschichte.   Der Muse­ums­rund­gang f
Sie Wei­mar mit den Augen eines Archäo­lo­gen und erken­nen Sie, was heute nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

VERSCHOBEN – Archäologische Radwanderung über den Ettersberg – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/archaeologische-radwanderung-ueber-den-ettersberg-2/

Dr. Tho­mas Gras­selt, Weimar Schloss Etters­burg, Jagd­schloss der Wei­ma­rer Fürs­ten und Musen­hof Anna Ama­lias, ist als Klas­si­ker­stätte all­seits bekannt. Aber wer weiß schon von den rund um den Etters­berg noch ver­bor­ge­nen Wall­an­la­gen, dem alten Augus­ti­
Sie Wei­mar mit den Augen eines Archäo­lo­gen und erken­nen Sie, was heute nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Archäologische Grabungsführung Zeutsch, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/archaeologische-grabungsfuehrung-zeutsch-lkr-saalfeld-rudolstadt/

Archäologische Grabungsführung Zeutsch, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt Im Rah­men der geplan­ten Orts­um­fah­rung durch die Bun­des­straße 88 um Zeutsch, Lkr. Saal­feld-Rudol­stadt, führt das Thü­rin­gi­sches Lan­des­amt für Denk­mal­pflege und Archäo­lo­gie (TLDA) der­zeit arch�
Sie Wei­mar mit den Augen eines Archäo­lo­gen und erken­nen Sie, was heute nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Archäologische Wanderung nach Ehringsdorf – Familienwanderung – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/archaeologische-wanderung-nach-ehringsdorf/

Nas­horn­steak oder Bee­ren­mus ? Was stand vor 230.000 Jah­ren auf dem Spei­se­plan einer frü­hen Nean­der­ta­le­rin ? Fin­den Sie die Ant­wort auf einer klei­nen Wan­der­tour bis zum berühm­ten Fund­ort am Ehrings­dor­fer Stein­bruch. Ent­lang der Stre­cke ent­
Sie Wei­mar mit den Augen eines Archäo­lo­gen und erken­nen Sie, was heute nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

UR-DesignStudio – Ton und Lehm – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/archaeologisches-designerstudio-ton-und-lehm-2/

Kurzführung und Workshop Pünkt­lich zum Start unse­rer klei­nen Son­der­aus­stel­lung „Prä­his­to­risch-Post­di­gi­tal : Bau­haus meets Urge­schichte“ öff­net heute zum ers­ten Mal unser archäo­lo­gi­sches Desi­gner­stu­dio seine Pfor­ten. Heute dreht sich
Sie Wei­mar mit den Augen eines Archäo­lo­gen und erken­nen Sie, was heute nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Abendvortrag – Unbekannt – Überwuchert – Überformt – Erhalten. Pfalzen(-Forschung) in Sachsen-Anhalt – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/abendvortrag-unbekannt-ueberwuchert-ueberformt-erhalten-pfalzen-forschung-in-sachsen-anhalt/

Prof. Dr. Ste­phan Freund, Magdeburg Im 10. Jh. befand sich auf dem Gebiet des heu­ti­gen Sach­sen-Anhalt die zen­trale Königs­land­schaft des mit­tel­al­ter­li­chen Rei­ches. Min­des­tens 37 Orte gel­ten als könig­li­che Auf­ent­halts­orte. Die genauen Stand­orte eini­
Sie Wei­mar mit den Augen eines Archäo­lo­gen und erken­nen Sie, was heute nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

WAS MACHT MACHT? – Museumsfest zur Langen Nacht der Museen – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/was-macht-macht-museumsfest-zur-langen-nacht-der-museen/

Ein glän­zen­der Gold­reif, ein edler Stoff, leuch­tende Far­ben, blanke Schwer­ter mit auf­wän­dig deko­rier­ter Scheide – die Mäch­ti­gen des Mit­tel­al­ters errich­te­ten nicht nur Bur­gen als Zei­chen ihrer Herr­schaft. Fol­gen Sie uns auf der Suche nach den Zei­chen d
Sie Wei­mar mit den Augen eines Archäo­lo­gen und erken­nen Sie, was heute nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

STEINZEITLICHES FAUSTMESSER – Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Weimar

https://alt-thueringen.de/Veranstaltung/steinzeitliches-faustmesser-4/

Work­shop | Emp­foh­len für Fami­lien mit Kin­dern ab 8 Jahren. Mes­ser­scharfe Kan­ten ent­ste­hen, wenn man einen Feu­er­stein spal­tet oder ein­zelne Split­ter abschlägt. Dies machte Feu­er­stein die gesamte Stein­zeit über zum wich­tigs­ten Roh­stoff für die Werk­z
Sie Wei­mar mit den Augen eines Archäo­lo­gen und erken­nen Sie, was heute nicht mehr

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden