Dein Suchergebnis zum Thema: man

Filialbanken :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/Filialbanken

Eine Filialbank verfügt neben ihrer Zentrale über eine oder mehrere Geschäftsstellen (Filialen). Hier kannst du hingehen und persönlich mit einem Bankmitarbeiter zum Beispiel über dein Sparbuch sprechen oder deine ersparten Euromünzen in Geldscheine wechseln. Deine Eltern können sich auch im persönlichen Kontakt über einen Kredit oder eine Geldanlage beraten lassen.  Direktbanken hingegen stehen mit ihren Kunden ausschließlich durch zum Beispiel Telefon, Handy, Briefe, Fax, E-Mail oder Online-Banking in Verbindung.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Brandenburger Tor :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/brandenburger-tor

Die deutschen 10-, 20- und 50-Cent-Münzen zeigen das Brandenburger Tor, ein Wahrzeichen der deutschen Hauptstadt Berlin. Direkt am Brandenburger Tor verlief von 1961 bis 1989 die Mauer, die Ost- von Westberlin trennte. Die Perspektive des von Reinhard Heinsdorff stammenden Entwurfs zeigt das geöffnete Brandenburger Tor, das für ein vereinigtes Deutschland steht und zugleich ein Symbol für den europäischen Einigungsprozess ist.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Adler :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/adler

Die deutschen 1-Euro- und 2-Euro-Münzen zeigen jeweils den Bundesadler. Entworfen wurde dieses Motiv von den beiden Künstlern Sneschana Russewa-Hoyer und Heinz Hoyer. Der Bundesadler ist das traditionelle Symbol deutscher Souveränität und seit dem Jahre 1950 das Staatswappen der Bundesrepublik Deutschland. Er ist zum Beispiel auch in den deutschen Reisepässen und Ausweisen, auf Behördenstempeln oder auf deutschen Hoheitszeichen zu finden.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger‘?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden