Europawahl 2024 https://www.wwf.de/themen-projekte/politische-arbeit/europawahl
Inmitten multipler Krisen bietet die Europawahl 2024 die Chance auf eine sicherere und gerechtere Zukunft.
Und wie viele Stimmen hat man eigentlich?
Inmitten multipler Krisen bietet die Europawahl 2024 die Chance auf eine sicherere und gerechtere Zukunft.
Und wie viele Stimmen hat man eigentlich?
Das Projekt „Cores, Corridors and Koalas“: Wie der WWF Australien intakte Naturräume wieder miteinander vernetzt, um so die bedrohten Koalas zu retten.
Und wie begegnet man den massiven Verlusten von Lebensraum für Mensch und Tier, wenn
Bilder sind etwas Wundervolles. Sie sprechen eine universelle Sprache und verdeutlichen die absolute Dringlichkeit, sich für den Schutz unseres Planeten einzusetzen. Sehen Sie selbst!
Und da Glück sich bekanntlich verdoppelt wenn man es teilt, haben wir hier für Sie
Heringshai im Überblick: Erfahren Sie alles Wichtige über Heringshaie in unserem WWF-Artenlexikon: Von Lebensraum bis Nahrung. Informieren Sie sich jetzt!
Im Nordwestatlantik geht man von einem Rückgang der Heringshaibestände auf ein knappes
Fast jeder fünfte gefällte Baum wird zu Papier – Zeitungen, Verpackungen oder Toilettenpapier. Die Papierindustrie ist eine Schlüsselindustrie.
Das Traurige dabei ist, dass man beim Kauf eines Papierprodukts nicht automatisch
Zoo und Tierpark Berlin feiern mit WWF die Rückkehr des Europäischen Wisents
Dieses Projekt hat uns gelehrt: Wenn man ein gemeinsames Ziel hat, dann kennt Artenschutz
Erfahren Sie, welche Souvenirs Sie einkaufen können und von welchen Sie die Finger lassen sollten.
Das passiert leider häufiger, als man denkt.
Den scheuen Luchs jemals zu Gesicht zu bekommen, ist sehr unwahrscheinlich. Durch unsere Augmented-Reality-Modelle lässt sich dies nun ändern!
Luchspfoten Luchsspuren erkennt man an der rundlichen, etwas asymmetrischen Form
Begleiten Sie Lena Reinhard, Naturwissenschaftlerin und Unterstützerin des abgeschlossenen EU LIFE-Projekts zur Wiederansiedlung des Luchses, durch Teile des Biosphärenreservats Pfälzerwald, hinein in den Lebensraum des Beutegreifers.
Die gut getarnten, heimlichen Waldbewohner bekommt man durch ihre nachtaktive Lebensweise
Begleiten Sie Lena Reinhard, Naturwissenschaftlerin und Unterstützerin des abgeschlossenen EU LIFE-Projekts zur Wiederansiedlung des Luchses, durch Teile des Biosphärenreservats Pfälzerwald, hinein in den Lebensraum des Beutegreifers.
Die gut getarnten, heimlichen Waldbewohner bekommt man durch ihre nachtaktive Lebensweise