Weltnaturerbe Wattenmeer in Gefahr https://www.wwf.de/2024/februar/weltnaturerbe-wattenmeer-in-gefahr
Umweltverbände legen Beschwerde bei der UNESCO vor
Ausgerechnet am Wattenmeer wollte man dort ein industrielles Testzentrum mit 450
Umweltverbände legen Beschwerde bei der UNESCO vor
Ausgerechnet am Wattenmeer wollte man dort ein industrielles Testzentrum mit 450
Klicken Sie sich durch unsere Ranglisten und finden Sie heraus, welche Parteien verlässliche Befürworter:innen des Klimaschutzes waren.
Und wie viele Stimmen hat man eigentlich?
WWF-Direktorin Heike Vesper hat darüber geschrieben, wie ein nachhaltiger Umgang mit unseren Ozeanen gelingt und jeder Einzelne etwas bewirken kann.
Man kann den Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt, wissenschaftlich nicht berechnen
Porträt des Atlantischen Butterfisch im Artenlexikon des WWF mit Informationen zu Lebensraum, Verbreitung, Biologie und Bedrohung der Art.
Kann man den Atlantischen Butterfisch mit anderen Arten verwechseln?
Je nachdem, ob die Bereiche Ihres Gartens sonnig oder schattig sind, trockenen oder frisch-feuchten Boden haben, entstehen unterschiedliche Lebensräume.
Darunter versteht man Pflanzen, die entweder in unseren Breiten nicht beheimatet
Whale-Watching, Tauchgänge zu Haien und Rochen, Schnorcheln. Erfahren Sie in den Tipps für nachhaltigen Tourismus, wie Sie das im Einklang mit der Natur erleben
Ein Selfie mit Delfin zeigt vor allem eins: großes Leid – und das sollte man auf
Mut, Durchsetzungskraft und Optimismus – dafür steht der Tiger. Drei Eigenschaften, die auch Artenschützer:innen bei ihrem Einsatz für die Raubkatzen antreiben.
Ähnlich erfreuliche Nachrichten erhofft man sich aus Indien und Bhutan im Laufe des
Gemeinsam mit indigenen und lokalen Gemeinschaften schützt der WWF wichtige Wildnis und möchte Zoonosen und Pandemien verhindern.
„Legt man zum Beispiel Gesundheitsdaten und Landnutzungsdaten übereinander, so erhält
Es ist schwer vorherzusagen, wie der Klimawandel die Arten der Arktis beeinflussen wird. Die Prognosen sind besorgniserregend.
Von Belugawalen weiß man, dass sie unter dem Eis mehr als 1.000 Meter tief tauchen
Hunderte indigene Völker verteidigen hier ihre Heimat im Regenwald, denn ihre Gebiete geraten immer öfter unter Druck.
Im Krankenhaus stellt man eine extrem hohe Konzentration von Quecksilber in ihrem