Dein Suchergebnis zum Thema: man

Gelsenprojekt Marchauen: Umweltanwaltschaft leitet Prüfung ein – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gelsenprojekt-marchauen-umweltanwaltschaft-leitet-pruefung-ein/page/4/?et_blog=

Wien, Marchegg, am 7. Juli 2011 – Seit dem heurigen Frühjahr läuft in den March-Thaya-Auen ein großflächiges Projekt, um die Belastung der Anrainer durch Gelsen zu reduzieren. Am 7. Juni hat der niederösterreichische Umweltanwalt Professor Rossmann, eine Prüfung dieses Gelsenprojekts beantragt. Dem Vernehmen nach hat der Regionalverband March-Thaya-Auen als Projektbetreiber die behördlichen Auflagen nicht eingehalten, […]
Für den WWF steht außer Frage, dass man im Siedlungsbereich entsprechende Maßnahmen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Blauwale auf Sendung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/blauwale-auf-sendung/page/5/?et_blog=

WWF Presseaussendung Hamburg, 08. Mai 2015 – Während einer Expedition vor Chiles Küste ist es einem WWF-Team aus Forschern und Umweltschützern gelungen, sieben Blauwale mit Satellitensendern auszustatten. Es ist erst das dritte Mal, dass Blauwale aus dem stark dezimierten Bestand der südlichen Hemisphäre besendert wurden. „Die Mission ist erfolgreich verlaufen, alle sieben Sender liefern Daten […]
Besendern der bis zu 25 Meter langen Wale sind Vorsicht und Maßarbeit gefragt, denn man

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Autofreier Tag: Bahn fahren und Klima schützen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/autofreier-tag-bahn-fahren-und-klima-schuetzen/

Wien, 19. September 2008 – Der „Autofreie Tag“ am 22. September setzt bereits zum achten Mal ein europaweites Zeichen für umweltfreundliche Mobilität. Autofreie Alternative Nummer Eins auf Kurz- und Langstrecken ist die Bahn – im Alltag wie im Urlaub. Allein ein einziger Bahnfahrer spart der Umwelt von Wien nach Bregenz knapp 108 Kilogramm CO2. Mit […]
„Bedenkt man, dass die ÖBB jährlich rund 97 Millionen Tonnen Güter befördern, kann

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Tiroler Wasserkraftpolitik: Regierung steckt Kopf in den Sand – WWF Österreich

https://www.wwf.at/tiroler-wasserkraftpolitik-regierung-steckt-kopf-in-den-sand/page/5/?et_blog=

Innsbruck, 30. Januar 2013 – Mit einer ungewöhnlichen Aktion hat der WWF heute auf die „Vogelstrauß-Politik“ des Landes Tirol beim Wasserkraftaufbau hingewiesen: Fünf Sträuße vor dem Innsbrucker Landhaus stehen exemplarisch für fünf umstrittene Wasserkraftprojekte, bei denen die Landesregierung „den Kopf in den Sand steckt“: Obere Isel, Kaunertal, Kühtai II, Tauernbach und Regionalkraftwerk Mittlerer Inn müssen […]
„Würde man allerdings etwa die Kraftwerke  Kaunertal und Obere Isel genauer unter

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Umweltfreundliche Fischhäppchen: WWF präsentiert ersten Sushi-Ratgeber – WWF Österreich

https://www.wwf.at/umweltfreundliche-fischhaeppchen-wwf-praesentiert-ersten-sushi-ratgeber/page/4/?et_blog=

Wien, 11. Mai 2012 – Welche Sushi-Kreationen mit gutem Gewissen gegessen werden können und welche heimischen Fischarten sich als meeresschonende Alternative für die japanischen Fischhäppchen eignen, beantwortet der erste WWF Sushi-Ratgeber, der heute veröffentlicht wurde. „Die beliebtesten Sushi-Fische und -Meeresfrüchte sind bereits Großteils überfischt. Rücksichtslose Fangmethoden bedrohen zudem andere Meeresbewohner und konventionelle Zuchten weisen meist […]
bedrohten Blauflossenthun oder den mit viel Beifang gefangenen Butterfisch sollte man

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Giftalarm in Wien und Umgebung: Unbekannte legen illegale Köder aus – WWF Österreich

https://www.wwf.at/giftalarm-in-wien-und-umgebung-unbekannte-legen-illegale-koeder-aus/page/5/?et_blog=

Wien, am 25. Februar 2014 – Beängstigend viele Berichte über illegal ausgelegtes Gift sorgen in den letzten Wochen im Osten Österreichs für Unruhe. Präparierte Köder wurden in Parks und Grünanlagen gefunden – eine große Gefahr für spielende Kleinkinder und neugierige Vierbeiner. So endeten Spaziergänge mit Hunden mehrfach beim Tierarzt. Nicht nur in Siedlungsgebieten, sondern auch […]
Das grobkörnige Carbofuran erkennt man an der violetten Färbung.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Marchfeld-Schnellstraße S8 ist staatlich verordnete Geldvernichtung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/marchfeld-schnellstrasse-s8-ist-staatlich-verordnete-geldvernichtung/page/4/?et_blog=

Wien, Freitag, 2. Juli 2010 – Als staatlich verordnete und sinnlose Geldvernichtung bezeichnet der WWF die geplante Marchfeld-Schnellstraße S8. Die neue Straße, die insgesamt 34 Kilometer lang ist, soll Wien mit Bratislava verbinden und würde rund 600 Millionen Euro kosten. Trotz einer negativen Rentabilität von 415 Millionen Euro und der schon bestehenden Autobahnverbindung (A6) in […]
horrenden Schuldenbergs der ASFINAG und der allgemeinen Budgetsituation, stellt man

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

MEIN GELD MACHT MEHR! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/mein-geld-macht-mehr/page/5/?et_blog=

Eine flexible Geldanlage für Mensch und Natur sind nachhaltige Fonds. Diese machen sich in vielen Fällen mehrfach bezahlt: Denn nachhaltige Fonds investieren direkt in Unternehmen und Staaten, die sich aktiv mit den Folgen der Klimakrise und Artensterben auseinandersetzten. So fließen Geldströme nicht nur in zukunftsfähige Bereiche, sondern werden gleichzeitig von besonders schädlichen Aktivitäten abgezogen. Zusätzlich […]
Vor der Kaufentscheidung sollte man sich daher ganz klar darüber sein, was man tatsächlich

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Umweltfreundliche Fischhäppchen: WWF präsentiert ersten Sushi-Ratgeber – WWF Österreich

https://www.wwf.at/umweltfreundliche-fischhaeppchen-wwf-praesentiert-ersten-sushi-ratgeber/

Wien, 11. Mai 2012 – Welche Sushi-Kreationen mit gutem Gewissen gegessen werden können und welche heimischen Fischarten sich als meeresschonende Alternative für die japanischen Fischhäppchen eignen, beantwortet der erste WWF Sushi-Ratgeber, der heute veröffentlicht wurde. „Die beliebtesten Sushi-Fische und -Meeresfrüchte sind bereits Großteils überfischt. Rücksichtslose Fangmethoden bedrohen zudem andere Meeresbewohner und konventionelle Zuchten weisen meist […]
bedrohten Blauflossenthun oder den mit viel Beifang gefangenen Butterfisch sollte man

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden