Dein Suchergebnis zum Thema: man

Neue WWF-Studie: Tausend neue Arten am Mekong entdeckt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-wwf-studie-tausend-neue-arten-am-mekong-entdeckt/page/5/?et_blog=

Gland/Wien, 15. Dezember 2008 – In nur einem Jahrzehnt wurden in der Mekongregion in Südostasien mehr als Tausend neue Arten entdeckt, das sind zwei neue Arten pro Woche. Das ergab eine Studie des WWF, die heute in Bangkok vorgestellt wurde. Die Region, in der 320 Millionen Menschen leben, reicht vom tibetischen Hochplateau in China bis […]
zum Großteil noch unerforschten Urwald- und Feuchtgebieten entdeckt wur-den, fand man

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Hallo Kärntner Braunbären, seid ihr da? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/hallo-kaerntner-braunbaeren-seid-ihr-da/page/2/?et_blog=

Klagenfurt, Wien, am 1. September 2011 – Im Zusammenhang mit der vermeintlichen Sichtung einer Bärin mit Jungtieren im Bezirk Villach, fordert der WWF das Land Kärnten auf, endlich ein modernes Monitoring einzuführen, um Klarheit über seinen Bärenbestand zu schaffen. „Natürlich freuen wir uns über das Vorkommen von Bären in Kärnten und erst recht über weibliche […]
Auch beim zentralösterreichischen Bärenbestand arbeitet man bereits seit elf Jahren

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ressourcen für 2007 verbraucht – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ressourcen-fuer-2007-verbraucht/page/2/?et_blog=

Wien, Oakland, London –  Die jährlich weltweit zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen reichen nicht mehr aus, um den globalen Verbrauch zu decken.  Der morgige sechste Oktober markiert den Tag im Jahr 2007, an dem alle Ressourcen, die unser Planet in diesem Jahr reproduzieren kann, bereits vollständig verbraucht sind. Dies haben Wissenschafter des Global Footprint Networks […]
Mathias Wackernagel, Geschäftsführer des Global Footprint Network, “Wenn man mehr

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Tiroler Wasserkraftpolitik: Regierung steckt Kopf in den Sand – WWF Österreich

https://www.wwf.at/tiroler-wasserkraftpolitik-regierung-steckt-kopf-in-den-sand/page/5/?et_blog=

Innsbruck, 30. Januar 2013 – Mit einer ungewöhnlichen Aktion hat der WWF heute auf die „Vogelstrauß-Politik“ des Landes Tirol beim Wasserkraftaufbau hingewiesen: Fünf Sträuße vor dem Innsbrucker Landhaus stehen exemplarisch für fünf umstrittene Wasserkraftprojekte, bei denen die Landesregierung „den Kopf in den Sand steckt“: Obere Isel, Kaunertal, Kühtai II, Tauernbach und Regionalkraftwerk Mittlerer Inn müssen […]
„Würde man allerdings etwa die Kraftwerke  Kaunertal und Obere Isel genauer unter

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Umweltfreundliche Fischhäppchen: WWF präsentiert ersten Sushi-Ratgeber – WWF Österreich

https://www.wwf.at/umweltfreundliche-fischhaeppchen-wwf-praesentiert-ersten-sushi-ratgeber/page/4/?et_blog=

Wien, 11. Mai 2012 – Welche Sushi-Kreationen mit gutem Gewissen gegessen werden können und welche heimischen Fischarten sich als meeresschonende Alternative für die japanischen Fischhäppchen eignen, beantwortet der erste WWF Sushi-Ratgeber, der heute veröffentlicht wurde. „Die beliebtesten Sushi-Fische und -Meeresfrüchte sind bereits Großteils überfischt. Rücksichtslose Fangmethoden bedrohen zudem andere Meeresbewohner und konventionelle Zuchten weisen meist […]
bedrohten Blauflossenthun oder den mit viel Beifang gefangenen Butterfisch sollte man

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Giftalarm in Wien und Umgebung: Unbekannte legen illegale Köder aus – WWF Österreich

https://www.wwf.at/giftalarm-in-wien-und-umgebung-unbekannte-legen-illegale-koeder-aus/page/5/?et_blog=

Wien, am 25. Februar 2014 – Beängstigend viele Berichte über illegal ausgelegtes Gift sorgen in den letzten Wochen im Osten Österreichs für Unruhe. Präparierte Köder wurden in Parks und Grünanlagen gefunden – eine große Gefahr für spielende Kleinkinder und neugierige Vierbeiner. So endeten Spaziergänge mit Hunden mehrfach beim Tierarzt. Nicht nur in Siedlungsgebieten, sondern auch […]
Das grobkörnige Carbofuran erkennt man an der violetten Färbung.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Marchfeld-Schnellstraße S8 ist staatlich verordnete Geldvernichtung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/marchfeld-schnellstrasse-s8-ist-staatlich-verordnete-geldvernichtung/page/4/?et_blog=

Wien, Freitag, 2. Juli 2010 – Als staatlich verordnete und sinnlose Geldvernichtung bezeichnet der WWF die geplante Marchfeld-Schnellstraße S8. Die neue Straße, die insgesamt 34 Kilometer lang ist, soll Wien mit Bratislava verbinden und würde rund 600 Millionen Euro kosten. Trotz einer negativen Rentabilität von 415 Millionen Euro und der schon bestehenden Autobahnverbindung (A6) in […]
horrenden Schuldenbergs der ASFINAG und der allgemeinen Budgetsituation, stellt man

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden