28. Jänner 2022: COOK4CHANGE – WWF Österreich https://www.wwf.at/28-jaenner-2022-cook4change/page/3/?et_blog=
Das Online Mitmach-Kochevent
Du wolltest immer schon einmal lernen, wie man Pasta Carbonara und einen leckeren
Das Online Mitmach-Kochevent
Du wolltest immer schon einmal lernen, wie man Pasta Carbonara und einen leckeren
Überfischung, Verschmutzung mit Abwasser, Öl & Plastik… Das alles bedroht unsere Ozeane. Spenden Sie jetzt für den Schutz der Meere!
Antworten auf diese und weitere häufig gestellte Fragen finden Sie hier: Kann man
Viele Tierarten sind bedroht, zahlreiche Lebensräume werden zerstört. Für ihre Rettung setzt sich der WWF ein. Jetzt für bedrohte Tierarten und den Naturschutz spenden!
Antworten auf diese und weitere häufig gestellte Fragen finden Sie hier: Kann man
WWF-Brutfloß: Wir haben eine Bruthilfe für die bedrohte Flussseeschwalben in der Nähe des WWF-Auenreservats Marchegg in Zwerndorf erfolgreich renoviert!
Im Video aus dem letzten Jahr kann man unseren Brutfloß-Bau verfolgen.
WWF-Brutfloß: Wir haben eine Bruthilfe für die bedrohte Flussseeschwalben in der Nähe des WWF-Auenreservats Marchegg in Zwerndorf erfolgreich renoviert!
Im Video aus dem letzten Jahr kann man unseren Brutfloß-Bau verfolgen.
Neuer WWF-Bericht zeigt positive Auswirkungen auf Artenvielfalt durch Beweidung mit Konik-Pferden
Außerdem findet man auf den Sonderstrukturen häufiger gefährdete Arten, die ohne
Energiekonzern erhielt für Kraftwerk Imst-Haiming enorme Wassernutzungsrechte zugesprochen – Gemeinden fürchten um Wasserversorgung – WWF warnt vor verheerenden Umweltfolgen durch Kraftwerksbau
Tiroler Oberland und ist damit wohl grundsätzlich nicht bewilligungsfähig – sofern man
Man spricht hier auch von sogenannten indirekten bzw.
Studien, Factsheets und Marktforschung zum Thema Artenschutz in Österreich. Downloads zu Bieber, Wolf, Luchs, Seeadler, Fischotter – sowie allgemein zur Wildtierkriminalität
pdf) Anleitung für Melder von Wildtierkriminalität Unser Factsheet erklärt, wie man
Im 20. Jahrhundert gab es nur noch ein paar Hundert, zuletzt konnten sich die Bestände erholen. Davon profitieren nicht nur die Bären selbst: Sie machen sich als „Gärtner“ nützlich.
Dabei sind die Bestände heute noch immer nur ein Bruchteil dessen, was man in der