Dein Suchergebnis zum Thema: man

Autofreier Tag: Bahn fahren und Klima schützen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/autofreier-tag-bahn-fahren-und-klima-schuetzen/?et_blog=

Wien, 19. September 2008 – Der „Autofreie Tag“ am 22. September setzt bereits zum achten Mal ein europaweites Zeichen für umweltfreundliche Mobilität. Autofreie Alternative Nummer Eins auf Kurz- und Langstrecken ist die Bahn – im Alltag wie im Urlaub. Allein ein einziger Bahnfahrer spart der Umwelt von Wien nach Bregenz knapp 108 Kilogramm CO2. Mit […]
„Bedenkt man, dass die ÖBB jährlich rund 97 Millionen Tonnen Güter befördern, kann

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Autofreier Tag: Bahn fahren und Klima schützen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/autofreier-tag-bahn-fahren-und-klima-schuetzen/page/2/?et_blog=

Wien, 19. September 2008 – Der „Autofreie Tag“ am 22. September setzt bereits zum achten Mal ein europaweites Zeichen für umweltfreundliche Mobilität. Autofreie Alternative Nummer Eins auf Kurz- und Langstrecken ist die Bahn – im Alltag wie im Urlaub. Allein ein einziger Bahnfahrer spart der Umwelt von Wien nach Bregenz knapp 108 Kilogramm CO2. Mit […]
„Bedenkt man, dass die ÖBB jährlich rund 97 Millionen Tonnen Güter befördern, kann

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Hansi Hinterseer unterstützt WWF: Für Vielfalt und Leben "Am Grünen Inn" – WWF Österreich

https://www.wwf.at/hansi-hinterseer-unterstuetzt-wwf-fuer-vielfalt-und-leben-am-gruenen-inn/page/5/?et_blog=

Wien, Innsbruck, am 1. Juli 2009 – Als Partner des ORF im Rahmen der Auftaktshow der neuen Sendereihe von Hansi Hinterseer begleitete der WWF den Publikumsliebling bei den Dreharbeiten. In der Show „Am Grünen Inn“ (Ausstrahlung: 4. 7. / 20.15 Uhr ORF 2) zeigt Hansi seinen Fans die Schönheiten des Tiroler Landesflusses, darunter die Rietzer […]
"Wenn man sieht, mit welchem Feuereifer die Kinder beim Naturforschen am Werk sind

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

„Grüne“ Weihnachten: WWF Tipps für den Christbaumkauf – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gruene-weihnachten-wwf-tipps-fuer-den-christbaumkauf/page/5/?et_blog=

Wien, 14. Dezember 2017 – In fast 70 Prozent aller Haushalte in Österreich steht zu Weihnachten ein Christbaum. Dafür werden pro Jahr ca. 2,36 Mio. Bäume benötigt und rund 55 Mio. Euro ausgegeben. Wer auf die Herkunft und Aufzucht des Baumes achtet, kann der Umwelt etwas Gutes tun. Heimische Baumarten aus der Region die nach […]
Auch für welche Baumart man sich entscheidet, hat Einfluss auf die Umweltverträglichkeit

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gericht gibt WWF und ÖKOBÜRO Recht – Neue Überlebenschance für den Fischotter – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gericht-gibt-wwf-und-oekobuero-recht-neue-ueberlebenschance-fuer-den-fischotter/page/5/?et_blog=

Land Niederösterreich bekommt Denkzettel für Schnellschuss-Bescheid vom Februar 2017 – 20 Fischotter zu Unrecht getötet Wien, St. Pölten, am 5. Juli 2018 – Die Naturschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) und das ÖKOBÜRO haben einen weiteren Etappensieg im Kampf um das Überleben des bedrohten Fischotters in Österreich errungen. Der umstrittene Bescheid, der die Tötung […]
die aktuelle Entscheidung des Gerichts auch als zukunftsweisendes Signal, dass man

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gelsenprojekt Marchauen: Umweltanwaltschaft leitet Prüfung ein – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gelsenprojekt-marchauen-umweltanwaltschaft-leitet-pruefung-ein/

Wien, Marchegg, am 7. Juli 2011 – Seit dem heurigen Frühjahr läuft in den March-Thaya-Auen ein großflächiges Projekt, um die Belastung der Anrainer durch Gelsen zu reduzieren. Am 7. Juni hat der niederösterreichische Umweltanwalt Professor Rossmann, eine Prüfung dieses Gelsenprojekts beantragt. Dem Vernehmen nach hat der Regionalverband March-Thaya-Auen als Projektbetreiber die behördlichen Auflagen nicht eingehalten, […]
Für den WWF steht außer Frage, dass man im Siedlungsbereich entsprechende Maßnahmen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ende der Überfischung erst in über 100 Jahren – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ende-der-ueberfischung-erst-in-ueber-100-jahren/page/5/?et_blog=

Wien, 14. Mai 2013 – Es wird mehr als hundert Jahre dauern, bis sich Europas Fischbestände und die Meere von der Überfischung erholt haben, wenn es nach den aktuellen Plänen der EU-Fischereiminister geht, die derzeit über eine Reform der Fischereipolitik verhandeln. Zu diesem Ergebnis kommt eine wissenschaftliche Analyse der EU-Reformpläne durch den WWF. „Kein Gesetz […]
So braucht man mehr als 100 Jahre um die Bestände zu sanieren.

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neue WWF-Studie: Tausend neue Arten am Mekong entdeckt – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neue-wwf-studie-tausend-neue-arten-am-mekong-entdeckt/page/5/?et_blog=

Gland/Wien, 15. Dezember 2008 – In nur einem Jahrzehnt wurden in der Mekongregion in Südostasien mehr als Tausend neue Arten entdeckt, das sind zwei neue Arten pro Woche. Das ergab eine Studie des WWF, die heute in Bangkok vorgestellt wurde. Die Region, in der 320 Millionen Menschen leben, reicht vom tibetischen Hochplateau in China bis […]
zum Großteil noch unerforschten Urwald- und Feuchtgebieten entdeckt wur-den, fand man

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Hallo Kärntner Braunbären, seid ihr da? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/hallo-kaerntner-braunbaeren-seid-ihr-da/page/2/?et_blog=

Klagenfurt, Wien, am 1. September 2011 – Im Zusammenhang mit der vermeintlichen Sichtung einer Bärin mit Jungtieren im Bezirk Villach, fordert der WWF das Land Kärnten auf, endlich ein modernes Monitoring einzuführen, um Klarheit über seinen Bärenbestand zu schaffen. „Natürlich freuen wir uns über das Vorkommen von Bären in Kärnten und erst recht über weibliche […]
Auch beim zentralösterreichischen Bärenbestand arbeitet man bereits seit elf Jahren

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden