Dein Suchergebnis zum Thema: man

KW Gössendorf – WWF Österreich

https://www.wwf.at/kw-goessendorf/page/5/?et_blog=

Wien, Graz, am 22. September 2009 – Der Störfall in der Hauptwasserleitung von Feldkirchen nach Graz Anfang der Woche zeigt, dass die Warnrufe der UmweltschützerInnen und die Besorgnis der BürgerInnen ernst zu nehmen sind. Die möglichen Auswirkungen auf das Trinkwasser der GrazerInnen durch den Bau und den Betrieb der Kraftwerke Gössendorf und Stübing sind nur […]
„Wenn man diese Auswirkungen auf die Trinkwasserressourcen bedenkt, kann man wohl

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Neuer WWF-Report: Globaler Süden trägt Zehnfach-Kosten von Plastikverschmutzung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/neuer-wwf-report-globaler-sueden-traegt-zehnfach-kosten-von-plastikverschmutzung/page/5/?et_blog=

Plastik-Krise befeuert soziales Ungleichgewicht – UN-Verhandlungen für globales Plastik-Abkommen in Nairobi starten nächste Woche – WWF fordert Korrektur der Schieflage nach Verursacher-Prinzip
Mittlerweile geht man von schätzungsweise rund 150 Millionen Tonnen an Plastik aus

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schnurrende Affen und vegetarische Piranhas – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schnurrende-affen-und-vegetarische-piranhas/page/5/?et_blog=

Wien, 23.10. 2013 – In den Tropenwäldern des Amazonas wurden in den letzten vier Jahren 441 neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt. Das berichtet der WWF in einer aktuellen Untersuchung zur Artenvielfalt der Region. Darunter sind auch wahre Kuriositäten wie eine Affenart, deren Jungtiere sich bei Wohlbefinden gegenseitig anschnurren. Oder ein Piranha, der – ganz anders […]
„Würde man diese effizient nutzen, könnte man die landwirtschaftliche Produktion

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Karfreitag: Fischgenuss mit gutem Gewissen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/karfreitag-fischgenuss-mit-gutem-gewissen/page/3/?et_blog=

Wien, 26. März 2013 – Am Karfreitag kommt traditionell Fisch auf den Tisch. Doch längst nicht jeder Fisch wird umweltverträglich gefangen. Weltweit gelten mittlerweile über 85 Prozent der Bestände als bis an ihre Grenzen ausgebeutet oder überfischt. Der WWF bittet die Verbraucher beim Einkauf bevorzugt zu heimischem Fisch, Fisch aus Biozucht oder Fisch mit dem […]
Auf Rotbarsch, Schwertfisch, Seeteufel und Aal sollte man dagegen lieber verzichten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Karfreitag: Fischgenuss mit gutem Gewissen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/karfreitag-fischgenuss-mit-gutem-gewissen/page/4/?et_blog=

Wien, 26. März 2013 – Am Karfreitag kommt traditionell Fisch auf den Tisch. Doch längst nicht jeder Fisch wird umweltverträglich gefangen. Weltweit gelten mittlerweile über 85 Prozent der Bestände als bis an ihre Grenzen ausgebeutet oder überfischt. Der WWF bittet die Verbraucher beim Einkauf bevorzugt zu heimischem Fisch, Fisch aus Biozucht oder Fisch mit dem […]
Auf Rotbarsch, Schwertfisch, Seeteufel und Aal sollte man dagegen lieber verzichten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Autofreier Tag: Bahn fahren und Klima schützen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/autofreier-tag-bahn-fahren-und-klima-schuetzen/page/3/?et_blog=

Wien, 19. September 2008 – Der „Autofreie Tag“ am 22. September setzt bereits zum achten Mal ein europaweites Zeichen für umweltfreundliche Mobilität. Autofreie Alternative Nummer Eins auf Kurz- und Langstrecken ist die Bahn – im Alltag wie im Urlaub. Allein ein einziger Bahnfahrer spart der Umwelt von Wien nach Bregenz knapp 108 Kilogramm CO2. Mit […]
„Bedenkt man, dass die ÖBB jährlich rund 97 Millionen Tonnen Güter befördern, kann

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Beton statt saubere Umwelt: – WWF Österreich

https://www.wwf.at/beton-statt-saubere-umwelt/page/5/?et_blog=

Wien, am 30. September 2011 – Als demokratiepolitisch unerträglich empfindet der WWF die aktuellen Aussagen von Vizekanzler ÖVP-Obmann Michael Spindelegger anlässlich der Tagung des VERBUND in Fuschl. Demnach soll Österreichischen BürgerInnen ihr demokratisches Mitbestimmungsrecht verwehrt werden, wenn sie sich gegen den Bau von Wasserkraftwerken stemmen. Ins selbe Füllhorn stößt der steirische ÖVP-Umweltlandesrat Johann Seitinger, der […]
Heutzutage kann man nicht mehr über die Köpfe der Bürger, der Umweltanwälte und der

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden