Größter unberührter Moor-Komplex im Platzertal entdeckt – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/groesste-unberuehrte-moorflaeche-im-platzertal-entdeckt/
letzten Erfassung vor 30 Jahren wurden sie kaum berücksichtigt – unter anderem, weil man
letzten Erfassung vor 30 Jahren wurden sie kaum berücksichtigt – unter anderem, weil man
Lieblingsspeise? Bambussprossen! Mit dem „Pseudo-Daumen“ hält er die Pflanze fest und zermalmt sie mit den breiten Backenzähnen seines Raubtiergebisses. Klick rein und erfahre mehr!
In Nepal nennt man mich daher auch „Nigalya ponya“, den Bambusesser.
Der Arapaima zählt, neben dem größten Stör Huso huso und einigen Süßwasserwelsen, zu den größten Süßwasserfischen der Erde.
Tatsächlich sind derartige Riesenexemplare heute nicht mehr auffindbar und man misst
WWF Kooperation mit der Österreichischen Nationalbank: Eine Partnerschaft für Fluss- und Klimaschutz. Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft.
Aktuell wird mit Unterstützung durch die Österreichische Nationalbank untersucht, wo man
Immer wieder lassen Besitzerinnen und Besitzer von Aquarien oder Gartenteichen ihre Goldfische irgendwo in Tümpeln aus. Eine schlechte Idee!
Goldfische die man nicht mehr haben will, sollen in die Zoohandlung zurückgebracht
Tiere überraschen uns immer wieder. Manche vollbringen erstaunliche Rekorde und scheinen „Superkräfte“ zu besitzen. Mehr erfährst du hier!
Oder sie sehen so sonderbar aus, dass man gar nicht glauben kann, dass es sie wirklich
Wir stellen Ihnen heute 5 gefährdete Tiere in Österreich vor, die durch die Verbauung Österreichs – Flächenfraß – ihren Lebensraum verlieren.
Der Bergmolch Den Bergmolch findet man vom Flachland bis ins waldreiche Hügel- und
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Außerdem einigte man sich auf einen Umsetzungsmechanismus, damit Fortschritte künftig
Wie alle Greifvögel sind Seeadler Fleischfresser. Sie heißen Greifvögel, weil sie ihre Beute nicht mit dem Schnabel, sondern mit ihren Füßen.
Dadurch kann man sie besser schützen.
WWF Kooperation mit der Österreichischen Nationalbank: Eine Partnerschaft für Fluss- und Klimaschutz. Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft.
Aktuell wird mit Unterstützung durch die Österreichische Nationalbank untersucht, wo man