Storchenhaus-Projekte – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/storchenhaus-projekte/
auch ganz bewusst Aspekte der Umweltbildung ein, ganz unter dem Motto: nur was man
auch ganz bewusst Aspekte der Umweltbildung ein, ganz unter dem Motto: nur was man
WWF Presseaussendung Wien, am 23. 3. 2016 – Im Oktober des Vorjahres hat die Niederösterreichische Landesregierung eine Änderung des Naturschutzgesetzes beschlossen, durch die der Schutz für bedrohte Arten wie den Biber aufgeweicht wird. „Konkret bedeutet das: Künftig soll es per Ausnahmeverordnung möglich sein, in die Populationen geschützter Arten einzugreifen, etwa wenn dies dem ‚Schutz anderer […]
wäre aufgrund der territorialen Lebensweise der Biber sogar kontraproduktiv: „Wenn man
WWF Presseaussendung Wien, am 23. 3. 2016 – Im Oktober des Vorjahres hat die Niederösterreichische Landesregierung eine Änderung des Naturschutzgesetzes beschlossen, durch die der Schutz für bedrohte Arten wie den Biber aufgeweicht wird. „Konkret bedeutet das: Künftig soll es per Ausnahmeverordnung möglich sein, in die Populationen geschützter Arten einzugreifen, etwa wenn dies dem ‚Schutz anderer […]
wäre aufgrund der territorialen Lebensweise der Biber sogar kontraproduktiv: „Wenn man
Presseaussendung zum Tag des Artenschutzes (UN World Wildlife Day) am 3. März Wien, am 2. März 2017 – Im Zusammenhang mit der geplanten „Entnahme“ von 40 Fischottern, die VP-Landesrat Stephan Pernkopf als „Kompromiss zur Herstellung des ökologischen Gleichgewichts“ bezeichnet, üben Naturschutzorganisationen erneut heftige Kritik: „Ein Abschlussplan, der auf keiner wissenschaftlichen Basis beruht, ist für uns […]
Landesrates liegen keine glaubhaften Daten zugrunde: die Anzahl der Otter, die man
Haie werden oft als „böse“ bezeichnet. Dabei sind sie extrem wichtig für die Meere. Und außerdem sehr faszinierend! Tauch ein und löse unser TEAM PANDA Quiz!
E) Der Makrohai O) Der Walhai T) Der Riesenhai Was versteht man unter den „Lorenzinischen
PresseaussendungWien/Tirol, 7. Juni 2016 – Vergangenes Wochenende machten sich 18 Jugendliche des WWF-Jugendnetzwerkes Generation Earth auf, um Österreichs einzigartige Wildnis zu erkunden. In insgesamt vier Tagen gingen sie auf Spurensuche der wilden Landschaften, der unverbauten Gipfel und naturnahen Wälder und Schluchten des Eppzirlertales in Tirol. Fachkundige ExpertInnen des WWF und des Naturpark Karwendel zeigten auf, […]
Auf den Spuren der Wildnis – so könnte man die Exkursion der 18 Generation Earth
PresseaussendungWien/Tirol, 7. Juni 2016 – Vergangenes Wochenende machten sich 18 Jugendliche des WWF-Jugendnetzwerkes Generation Earth auf, um Österreichs einzigartige Wildnis zu erkunden. In insgesamt vier Tagen gingen sie auf Spurensuche der wilden Landschaften, der unverbauten Gipfel und naturnahen Wälder und Schluchten des Eppzirlertales in Tirol. Fachkundige ExpertInnen des WWF und des Naturpark Karwendel zeigten auf, […]
Auf den Spuren der Wildnis – so könnte man die Exkursion der 18 Generation Earth
PresseaussendungWien/Tirol, 7. Juni 2016 – Vergangenes Wochenende machten sich 18 Jugendliche des WWF-Jugendnetzwerkes Generation Earth auf, um Österreichs einzigartige Wildnis zu erkunden. In insgesamt vier Tagen gingen sie auf Spurensuche der wilden Landschaften, der unverbauten Gipfel und naturnahen Wälder und Schluchten des Eppzirlertales in Tirol. Fachkundige ExpertInnen des WWF und des Naturpark Karwendel zeigten auf, […]
Auf den Spuren der Wildnis – so könnte man die Exkursion der 18 Generation Earth
Umweltschutzorganisation warnt vor tierischen Urlaubsmitbringseln: “Bedrohte Arten haben im Koffer nichts zu suchen” – WWF-Souvenir-Ratgeber bietet Orientierung
gibt es eine klare Empfehlung: “Von tierischen oder pflanzlichen Souvenirs sollte man
Wien, am 26. Juni 2021. Der massive Bodenverbrauch ist eine der größten Umweltkrisen unserer Zeit. Täglich werden rund 11,5 Hektar (2018-2020) wertvollen Grünraums für Gewerbeparks, Parkplätze, Schnellstraßen oder riesige Skigebiete im Hochgebirge verbaut. Obwohl alle Fachleute vor dem Verlust der überlebenswichtigen Bodenfunktionen warnen, wird weiter um ein Vielfaches am Nachhaltigkeitsziel vorbei gebaut. Das WWF-Jugendnetzwerk Generation […]
„Beton kann man nicht essen. Beton kann man nicht atmen.