Dein Suchergebnis zum Thema: man

Mit dem Biber leben lernen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/mit-dem-biber-leben-lernen/page/5/?et_blog=

Wien, am 19. März 2014 – Seit September 2013 wird im Marchfeld wieder Jagd auf den Biber gemacht.  Ausgerechnet eine aus dem Naturschutzbudget des Landes finanzierte Stelle, die Marchfeldkanalgesellschaft, wurde damit betraut, Biber abzuschießen. Beim WWF stößt dies auf Empörung und Unverständnis: „Bibermanagement mit dem Gewehr bringt langfristig überhaupt nichts“, erklärt Gerhard Egger vom WWF. […]
„Wenn man Biber aus einem grundsätzlich geeigneten Revier entfernt, wandern sofort

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Abschussverordnung als Lizenz zum Töten? Jagd auf Biber ist der falsche Weg – WWF Österreich

https://www.wwf.at/abschussverordnung-als-lizenz-zum-toeten-jagd-auf-biber-ist-der-falsche-weg/?et_blog=

WWF Presseaussendung Wien, am 23. 3. 2016 – Im Oktober des Vorjahres hat die Niederösterreichische Landesregierung eine Änderung des Naturschutzgesetzes beschlossen, durch die der Schutz für bedrohte Arten wie den Biber aufgeweicht wird. „Konkret bedeutet das: Künftig soll es per Ausnahmeverordnung möglich sein, in die Populationen geschützter Arten einzugreifen, etwa wenn dies dem ‚Schutz anderer […]
wäre aufgrund der territorialen Lebensweise der Biber sogar kontraproduktiv: „Wenn man

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Abschussverordnung als Lizenz zum Töten? Jagd auf Biber ist der falsche Weg – WWF Österreich

https://www.wwf.at/abschussverordnung-als-lizenz-zum-toeten-jagd-auf-biber-ist-der-falsche-weg/page/2/?et_blog=

WWF Presseaussendung Wien, am 23. 3. 2016 – Im Oktober des Vorjahres hat die Niederösterreichische Landesregierung eine Änderung des Naturschutzgesetzes beschlossen, durch die der Schutz für bedrohte Arten wie den Biber aufgeweicht wird. „Konkret bedeutet das: Künftig soll es per Ausnahmeverordnung möglich sein, in die Populationen geschützter Arten einzugreifen, etwa wenn dies dem ‚Schutz anderer […]
wäre aufgrund der territorialen Lebensweise der Biber sogar kontraproduktiv: „Wenn man

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kraftwerkschaos in Tirol: Tamarisken, Fischlifte und Esel – WWF Österreich

https://www.wwf.at/kraftwerkschaos-in-tirol-tamarisken-fischlifte-und-esel/?et_blog=

Innsbruck, 25. 2. 2014 – „Die Abkehr der TIWAG von ihren Ausbauplänen an Tauernbach und Isel ist ein richtiger und mutiger Schritt“, lobt heute der WWF das Energieunternehmen. Allerdings kommt dieser Schritt nicht überraschend und war längst überfällig, so der WWF. Trotz der klaren Worte von Landesrätin Ingrid Felipe wollen aber die Gemeinden Prägraten und […]
Man darf sich nicht wundern, dass weder die Wirtschaft noch die besorgten Umweltverbände

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Achtung: heiß und fettig! – WWF Österreich

https://www.wwf.at/achtung-heiss-und-fettig/page/5/?et_blog=

Presseaussendung Wien, 28. Oktober 2015 – Zu viele tierische Produkte und zu viel Zucker, viel zu wenig Gemüse und Hülsenfrüchte – das wird der österreichischen Bevölkerung in der neuen WWF Studie zum Thema Ernährung attestiert. Das ist nicht nur schlecht für die Gesundheit, sondern auch fürs Klima. Doch schon kleine Veränderungen können große Wirkung haben. […]
durch Ernährung entstehenden 2.500 CO2-Äquivalenten pro Person pro Jahr könnte man

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kraftwerkschaos in Tirol: Tamarisken, Fischlifte und Esel – WWF Österreich

https://www.wwf.at/kraftwerkschaos-in-tirol-tamarisken-fischlifte-und-esel/page/4/?et_blog=

Innsbruck, 25. 2. 2014 – „Die Abkehr der TIWAG von ihren Ausbauplänen an Tauernbach und Isel ist ein richtiger und mutiger Schritt“, lobt heute der WWF das Energieunternehmen. Allerdings kommt dieser Schritt nicht überraschend und war längst überfällig, so der WWF. Trotz der klaren Worte von Landesrätin Ingrid Felipe wollen aber die Gemeinden Prägraten und […]
Man darf sich nicht wundern, dass weder die Wirtschaft noch die besorgten Umweltverbände

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

„Platzertal bleibt“: Breite Allianz fordert Erhalt des Tiroler Alpenjuwels – WWF Österreich

https://www.wwf.at/platzertal-bleibt-breite-allianz-fordert-erhalt-des-tiroler-alpenjuwels/

Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
Stattdessen sollte man bestehende Kraftwerke dort ausbauen und optimieren, wo ohnehin

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kraftwerkschaos in Tirol: Tamarisken, Fischlifte und Esel – WWF Österreich

https://www.wwf.at/kraftwerkschaos-in-tirol-tamarisken-fischlifte-und-esel/

Innsbruck, 25. 2. 2014 – „Die Abkehr der TIWAG von ihren Ausbauplänen an Tauernbach und Isel ist ein richtiger und mutiger Schritt“, lobt heute der WWF das Energieunternehmen. Allerdings kommt dieser Schritt nicht überraschend und war längst überfällig, so der WWF. Trotz der klaren Worte von Landesrätin Ingrid Felipe wollen aber die Gemeinden Prägraten und […]
Man darf sich nicht wundern, dass weder die Wirtschaft noch die besorgten Umweltverbände

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden