Scrabble-Wort des Tages: “Xylobiont” – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/scrabble-wort-des-tages-xylobiont/
Man nennt diese von Tot- oder Altholz abhängigen Arten „Xylobionten“ (Xylos = Holz
Man nennt diese von Tot- oder Altholz abhängigen Arten „Xylobionten“ (Xylos = Holz
Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
Stattdessen sollte man bestehende Kraftwerke dort ausbauen und optimieren, wo ohnehin
1. Fast alle wilden Löwen leben in Afrika, aber eine kleine Gruppe … … gibt es in Indien! Der Sasan Gir Nationalpark im Westen Indiens ist die einzige Region außerhalb Afrikas, in der noch freilebende Löwen zu finden sind. 2. Löwen sind Schwergewichte Männchen wiegen im Durchschnitt 190 Kilogramm! Löwinnen bringen ungefähr auf 126 Kilo […]
Diese nennt man Papillen. Damit kratzen sie das Fleisch von den Knochen ab.
Plastikmüll im Meer: Jeden Tag entstehen auf der ganzen Welt riesige Mengen an Müll. Ein Großteil davon besteht aus Plastik.
Österreich wird seit 2025 für viele leere Flaschen und Dosen Geld zurückgegeben, wenn man
Seit Jahrtausenden findet der Gelbe Enzian Verwendung als Heil- und Genussmittel, in Form von Magenbitter und Schnaps.
Die kälteliebende Pflanze findet man hauptsächlich in Bergregionen – vielfältige
Eines der Ergebnisse: Befindet man sich an einem beliebigen Punkt im österreichischen
Er ist ein Weitstreckenzieher, den man von Mai bis September vor allem im Osten Österreichs
Einige Beispiele von Tierarten, die in einem gesunden Wald vorkommen: Der Trommelmeister Schwarzspecht © Wild Wonders of Europe / Varesvuo / naturepl.com Der Schwarzspecht ist der größte unter den Spechtarten und baut seine Bruthöhlen vor allem in ganz alten Laubbäumen. Wenn ein Specht mit seinem Schnabel gegen einen Baumstamm klopft, entsteht ein regelrechter Trommelwirbel. Bis […]
Der Einsiedler Eremit © Matthias Schickhofer Den Eremit sieht man fast nie.
Wien, 19. September 2008 – Der „Autofreie Tag“ am 22. September setzt bereits zum achten Mal ein europaweites Zeichen für umweltfreundliche Mobilität. Autofreie Alternative Nummer Eins auf Kurz- und Langstrecken ist die Bahn – im Alltag wie im Urlaub. Allein ein einziger Bahnfahrer spart der Umwelt von Wien nach Bregenz knapp 108 Kilogramm CO2. Mit […]
„Bedenkt man, dass die ÖBB jährlich rund 97 Millionen Tonnen Güter befördern, kann
Innsbruck, 25. 2. 2014 – „Die Abkehr der TIWAG von ihren Ausbauplänen an Tauernbach und Isel ist ein richtiger und mutiger Schritt“, lobt heute der WWF das Energieunternehmen. Allerdings kommt dieser Schritt nicht überraschend und war längst überfällig, so der WWF. Trotz der klaren Worte von Landesrätin Ingrid Felipe wollen aber die Gemeinden Prägraten und […]
Man darf sich nicht wundern, dass weder die Wirtschaft noch die besorgten Umweltverbände