Dein Suchergebnis zum Thema: man

Gefährdete Wildnis – Jugendliche erfahren Natur hautnah – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gefaehrdete-wildnis-jugendliche-erfahren-natur-hautnah/page/5/?et_blog=

PresseaussendungWien/Tirol, 7. Juni 2016 – Vergangenes Wochenende machten sich 18 Jugendliche des WWF-Jugendnetzwerkes Generation Earth auf, um Österreichs einzigartige Wildnis zu erkunden. In insgesamt vier Tagen gingen sie auf Spurensuche der wilden Landschaften, der unverbauten Gipfel und naturnahen Wälder und Schluchten des Eppzirlertales in Tirol. Fachkundige ExpertInnen des WWF und des Naturpark Karwendel zeigten auf, […]
Auf den Spuren der Wildnis – so könnte man die Exkursion der 18 Generation Earth

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Luchsin Kora im Nationalpark Kalkalpen freigelassen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/luchsin-kora-im-nationalpark-kalkalpen-freigelassen/page/5/?et_blog=

Bei winterlichen Temperaturen wurde gestern Luchsin Kora im Hintergebirge, im Bereich des Rabenbaches, freigelassen. Das ist unweit jener Gebiete, wo sich zuletzt auch Luchs Juro und Luchsin Freia, jene beiden Luchse, die schon in den Jahren 2010 und 2011 aus der Schweiz in die Nationalpark Kalkalpen Region umgesiedelt wurden, aufgehalten haben. Der Freilassungsort wurde bewusst […]
wanderten vereinzelt Luchse in die Nationalpark Kalkalpen – Region ein. 1996 wurde man

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Karfreitag: Fischgenuss mit gutem Gewissen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/karfreitag-fischgenuss-mit-gutem-gewissen/page/5/?et_blog=

Wien, 26. März 2013 – Am Karfreitag kommt traditionell Fisch auf den Tisch. Doch längst nicht jeder Fisch wird umweltverträglich gefangen. Weltweit gelten mittlerweile über 85 Prozent der Bestände als bis an ihre Grenzen ausgebeutet oder überfischt. Der WWF bittet die Verbraucher beim Einkauf bevorzugt zu heimischem Fisch, Fisch aus Biozucht oder Fisch mit dem […]
Auf Rotbarsch, Schwertfisch, Seeteufel und Aal sollte man dagegen lieber verzichten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Umweltfreundliche Fischhäppchen: WWF präsentiert ersten Sushi-Ratgeber – WWF Österreich

https://www.wwf.at/umweltfreundliche-fischhaeppchen-wwf-praesentiert-ersten-sushi-ratgeber/page/5/?et_blog=

Wien, 11. Mai 2012 – Welche Sushi-Kreationen mit gutem Gewissen gegessen werden können und welche heimischen Fischarten sich als meeresschonende Alternative für die japanischen Fischhäppchen eignen, beantwortet der erste WWF Sushi-Ratgeber, der heute veröffentlicht wurde. „Die beliebtesten Sushi-Fische und -Meeresfrüchte sind bereits Großteils überfischt. Rücksichtslose Fangmethoden bedrohen zudem andere Meeresbewohner und konventionelle Zuchten weisen meist […]
bedrohten Blauflossenthun oder den mit viel Beifang gefangenen Butterfisch sollte man

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Gelsenprojekt Marchauen: Umweltanwaltschaft leitet Prüfung ein – WWF Österreich

https://www.wwf.at/gelsenprojekt-marchauen-umweltanwaltschaft-leitet-pruefung-ein/page/5/?et_blog=

Wien, Marchegg, am 7. Juli 2011 – Seit dem heurigen Frühjahr läuft in den March-Thaya-Auen ein großflächiges Projekt, um die Belastung der Anrainer durch Gelsen zu reduzieren. Am 7. Juni hat der niederösterreichische Umweltanwalt Professor Rossmann, eine Prüfung dieses Gelsenprojekts beantragt. Dem Vernehmen nach hat der Regionalverband March-Thaya-Auen als Projektbetreiber die behördlichen Auflagen nicht eingehalten, […]
Für den WWF steht außer Frage, dass man im Siedlungsbereich entsprechende Maßnahmen

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Marchfeld-Schnellstraße S8 ist staatlich verordnete Geldvernichtung – WWF Österreich

https://www.wwf.at/marchfeld-schnellstrasse-s8-ist-staatlich-verordnete-geldvernichtung/page/5/?et_blog=

Wien, Freitag, 2. Juli 2010 – Als staatlich verordnete und sinnlose Geldvernichtung bezeichnet der WWF die geplante Marchfeld-Schnellstraße S8. Die neue Straße, die insgesamt 34 Kilometer lang ist, soll Wien mit Bratislava verbinden und würde rund 600 Millionen Euro kosten. Trotz einer negativen Rentabilität von 415 Millionen Euro und der schon bestehenden Autobahnverbindung (A6) in […]
horrenden Schuldenbergs der ASFINAG und der allgemeinen Budgetsituation, stellt man

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Kraftwerkschaos in Tirol: Tamarisken, Fischlifte und Esel – WWF Österreich

https://www.wwf.at/kraftwerkschaos-in-tirol-tamarisken-fischlifte-und-esel/page/3/?et_blog=

Innsbruck, 25. 2. 2014 – „Die Abkehr der TIWAG von ihren Ausbauplänen an Tauernbach und Isel ist ein richtiger und mutiger Schritt“, lobt heute der WWF das Energieunternehmen. Allerdings kommt dieser Schritt nicht überraschend und war längst überfällig, so der WWF. Trotz der klaren Worte von Landesrätin Ingrid Felipe wollen aber die Gemeinden Prägraten und […]
Man darf sich nicht wundern, dass weder die Wirtschaft noch die besorgten Umweltverbände

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Hallo Kärntner Braunbären, seid ihr da? – WWF Österreich

https://www.wwf.at/hallo-kaerntner-braunbaeren-seid-ihr-da/page/5/?et_blog=

Klagenfurt, Wien, am 1. September 2011 – Im Zusammenhang mit der vermeintlichen Sichtung einer Bärin mit Jungtieren im Bezirk Villach, fordert der WWF das Land Kärnten auf, endlich ein modernes Monitoring einzuführen, um Klarheit über seinen Bärenbestand zu schaffen. „Natürlich freuen wir uns über das Vorkommen von Bären in Kärnten und erst recht über weibliche […]
Auch beim zentralösterreichischen Bärenbestand arbeitet man bereits seit elf Jahren

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ressourcen für 2007 verbraucht – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ressourcen-fuer-2007-verbraucht/page/5/?et_blog=

Wien, Oakland, London –  Die jährlich weltweit zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen reichen nicht mehr aus, um den globalen Verbrauch zu decken.  Der morgige sechste Oktober markiert den Tag im Jahr 2007, an dem alle Ressourcen, die unser Planet in diesem Jahr reproduzieren kann, bereits vollständig verbraucht sind. Dies haben Wissenschafter des Global Footprint Networks […]
Mathias Wackernagel, Geschäftsführer des Global Footprint Network, “Wenn man mehr

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden