Wieso der Platzertal-Speicher keine Lösung ist – WWF Österreich https://www.wwf.at/artikel/wieso-der-platzertal-speicher-keine-loesung-ist/
So müsste man keine unberührte Natur zerstören und hätte trotzdem zusätzliche Flexibilität
So müsste man keine unberührte Natur zerstören und hätte trotzdem zusätzliche Flexibilität
Was Wildflüsse bedroht: Leider sind viele Flüsse stark von uns Menschen verändert worden. Wenn sie durch Städte fließen, werden sie reguliert
Stromschnellen, Buchten, tiefere Stellen (diese heißen Kolke) und seichtere Stellen (man
Ob Bohrmaschine, Griller oder Auto – man muss nicht alles besitzen, was man nutzt
Video: Richtiges Verhalten beim Zusammentreffen mit Bären. Die Wahrscheinlichkeit einen Bären zu treffen, ist äußerst gering!
Im unten stehenden Video erfahren Sie, wie man Begegnungen mit Braunbären von vornherein
Innsbruck/Lienz, 15.04.2021 – Die Tiroler Skisprunglegende Toni Innauer, langjähriger WWF-Flussbotschafter, hat mit mehreren Unterzeichnenden einen Offenen Brief an Landeshauptmann Günther Platter veröffentlicht. In diesem setzt sich die Gruppe um den mehrfachen Weltcup- und Olympiasieger für den Erhalt der Osttiroler Gletscherfluss-Landschaft ein. „Das Fluss-System der Isel in Osttirol zählt zu einem der letzten, großteils naturbelassenen Naturschätze […]
die Band Bluatschink und bringen es auf den Punkt: „Heimat ist der Platz, für den man
Hättest du das gewusst? Im Mittelmeer leben auch ganz große Wale. Sie brauchen einen Rückzugsort. Diesen finden sie im Walschutzgebiet Pelagos. Der WWF hat dazu beigetragen, es einzurichten.
Man geht aber davon aus, dass die Melone zum Aussenden der Schallwellen, mit denen
Mittlerweile geht man von schätzungsweise rund 150 Millionen Tonnen an Plastik aus
Der Schweinswal gehört – wie der Gründelwal und der Delphin selbst – zu den Delphinartigen, weshalb er dem Delphinen optisch stark ähnelt.
Lebensweise und Fortpflanzung Schweinswale sieht man meist in kleinen Gruppen von
Plastik-Krise befeuert soziales Ungleichgewicht – UN-Verhandlungen für globales Plastik-Abkommen in Nairobi starten nächste Woche – WWF fordert Korrektur der Schieflage nach Verursacher-Prinzip
Mittlerweile geht man von schätzungsweise rund 150 Millionen Tonnen an Plastik aus
Körperliche Merkmale: Der Europäische Flussaal hat einen schlangenartigen Körper, der mit winzigen, länglich-ovalen Schuppen besetzt ist.
zu den etwa sieben Zentimeter großen Glasaalen, durch deren durchscheinende Haut man